Armarium
Allgemein
- Kategorie:
- Akten
- Creation date:
- 1682
- Material / Technik:
- Holz
- Scope:
- Breite: 162,7 cm
Höhe: 119,2 cm
Tiefe: 37,6 cm
Inhalt
- Information:
- Der hölzerne Archivschrank datiert laut Inschrift auf 1682.
Er stand bis 1811 auf der Vision, wo das Stiftsarchiv untergebracht war. Bei Renovierungsarbeiten in den Jahren 1995/97 wurden die bis heute erhaltenen Teile dieses Schranks auf dem Dachboden der Stiftskirche entdeckt. Dazu gehören ein Seitenbrett, eine querrechteckige Klappe, ein Türflügel und 16 Schubladen. Die Reste des Schranks befinden sind heute in der Ausstellung des Portal zur Geschichte in der Stiftskirche ausgestellt. (Heusinger, Christian. “Zu zwei Hauptstücken aus dem Gandersheimer Stiftsschatz.” Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte (Mai 2004): 9-61)
Inschrift:
A(nn)o 1682 SumptiBus Capituli AutoRe et Compilato Anastasio Biitner - Übers.: "Im Jahr 1682 auf Kosten des Kapitels von Anastasius Büttner als Berater und Entwerfer [eingerichtet] ReLiQviae VaRiORUm / SanctoRum Inventaria et / MisceLLanea CORPORa S(anctorum) / Anastasii et / Innocentii SigiLLa et Statuta MaRtŸRium: CORPUS S(ancti) PRimitini Donationes ELectiones CapituLationes ObLigationes TRansactiones Praesentationes ConFiRmationes Concessiones Diuisiones Contentiones Exodi. 15 v.17 / SANCTUARIUM Tuum Domine. / QUOD FIRmaueRunt Manus tuae - Übers.: "Exodus 15, Vers 17 dein Heiligtum, Herr, das deine Hände gemacht haben." (Inschriften ediert bei den Deutschen Inschriften Bd. 96, Nr. 61)
Verwendungszweck:
Archivschrank
Beschrieben in:
Hoernes Martin: Ein Schrank voller Geschichte. Ein barocker Archivschrank aus dem ehemaligen Reichsstift Gandersheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 2006, S.65-78.
Beschrieben in:
Hedwig Röckelein: Gandersheimer Reliquienschätze, in: Gründung und Entwicklung des Frauenstifts Gandersheim, ed. Hedwig Röckelein und Martin Hoernes. Essener Forschungen zum Frauenstift vol. 4 (Essen 2005), S.67 f.
Beschrieben in:
Heusinger, Christian. “Zu zwei Hauptstücken aus dem Gandersheimer Stiftsschatz.” Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte (Mai 2004): 9-61
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1398251
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)