Portal zur Geschichte - Sammlung Frauenstift Gandersheim
Im Jahr 852 gründen die ottonischen Stammeltern Liudolf und Oda das Gandersheimer Frauenstift. Unter den Ottonen entwickelt sich die geistliche Gemeinschaft zu einem religiösen und gelehrten Zentrum des mittelalterlichen Reichs. Hier lebt und wirkt die erste deutsche Dichterin und Stiftsdame Roswitha von Gandersheim. Nach der Reformation erlebt das Frauenstift unter der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen im 18. Jahrhundert eine weitere große Blüte.
Drei Orte – eine Geschichte
Das Museum Portal zur Geschichte verbindet zeitgemäße museale Präsentationen mit den authentischen historischen Orten. Die Ausstellung „Schätze neu entdecken“ in der romanischen Stiftskirche in Gandersheim ermöglicht einen Blick auf die Pracht des mittelalterlichen Stiftsschatzes und die prunkvolle Ausstattung des Kirchenraums. In der Klosterkirche Brunshausen präsentiert die Ausstellung „Starke Frauen – Feine Stiche“ neben einzigartigen Textilien vom frühen Mittelalter bis in die Barockzeit auch das Leben der vielen eindrucksvollen Frauen, die im Stift wirkten. „Barocke Sammelleidenschaft“ und fürstliches Selbstverständnis werden im Sommerschloss Brunshausen lebendig. Ägyptische Pyramiden, Isfahan, Rom – beeindruckende Bilder füllen die Wände des ehemaligen Kunst- und Naturalienkabinetts der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie.
Portal zur Geschichte - Sammlung Frauenstift Gandersheim
Portal zur Geschichte
Sammlung Frauenstift Gandersheim
Brunshausen 7
37581 Bad Gandersheim
Tel.: +49 5832 955647
E-Mail: pzg@gmx.de