
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn
Kleiner Stielgrapen
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- 17. Jahrhundert
- Fundort:
- Gamsen (Gifhorn, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- weiße Irdenware
glasiert
- Maße / Umfang:
- Höhe: 7,4 cm
Durchmesser: 7,3 cm (Mündung außen)
Inhalt
- Beschreibung:
- Dieser kleine Stielgrapen stammt aus der Verfüllung eines Baumstammbrunnens. Die Oberfläche ist durch ein Rollradmuster flächendeckend verziert. Die Stieltülle und ein Grapenfuß sind abgebrochen. Durch den hellen Ton erhält die Glasur mit grün-rotbrauner Bemalung besondere Leuchtkraft. Diese farbenfroh glasierte Ware stammt aus der Weser-Leine-Region. Im mittleren wie im südlichen Niedersachsen gab es in der Renaissance zahlreiche Töpfereien, die diese sogenannte Weserware produzierten. (Baier & Eichfeld 04/2021)
Ausgrabungs- / Untersuchungsdatum: 1989
Literatur in Zusammenhang:
„Aus dem Pottland in die Welt : eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine ; [zur Ausstellung "Aus dem Pottland in die Welt" ; 25. März - 19. August 2012, Töpfermuseum Duingen .. 09. September - 25. November 2012, Weserrenaissance-Schloss Bevern]“. Mitzkat, Holzminden, 2012.
Literatur in Zusammenhang:
H. -G. Stephan, „Die Weserware der Renaissance. Aus dem Pottland in die Welt“. Mitzkat, Holzminden, S. 99-120, 2012.
Beschrieben in:
„Archäologische Fundstellen im Landkreis Gifhorn. Teil 2. Die Stadt Gifhorn Ein Beitrag zur Ersterwähnung der Stadt Gifhorn vor 800 Jahren“, Archäologische Fundstellen im Landkreis Gifhorn. Teil 2. Die Stadt Gifhorn, Bd. Teil 2. 1997. (S. 93)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1387688
- Lizenz der Metadaten:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)