
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Museum Uslar
Schmuckplatte
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Sollinger Hütte <Uslar>
- Datierung:
- 18. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
gegossen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 42 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Ovale Eisenplatte mit Welfenroß. Diese Schmuckplatte ist vermutlich ein vom Modell gegossenes Sekundärmodell oder eine umgearbeitete Ofenplatte. In erhabener Darstellung: Vor einer Stadt mit fünf Kirchtürmen und Stadtmauer (Hannover?) bäumt sich das Welfenroß auf. Darüber in Latein der Wahlspruch Georgs II. (1727-1769) "NEC ASPERA TERRENT" übersetzt: "Wiederwärtigkeiten schrecken nicht". (Inventarisationskartei; Unbekannt)
Aufschrift:
"NEC ASPERA TERRENT" (Welfischer Wappenspruch.)
Verwendungszweck:
Schmuckplatte
- Schlagwort:
- Sachsenross
Ofenplatte
Eisen
Platte
Raumausstattung
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1354992
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)