
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Museum Uslar
Ofen
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Persons:
- Sollinger Hütte <Uslar>
- Creation date:
- ca. 1900 - ca. 1920
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
gegossen
- Scope:
- Tiefe: 45 cm (Fuß)
Breite: 67 cm (Fuß)
Höhe: 197 cm
Inhalt
- Information:
- Der Eisenofen ist nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Auf dem Fuß ruht der Kranz mit der Klappe für die Aschenentleerung, darüber dann der vierstöckige eigentliche Ofen. Jedes Stockwerk besteht aus vier einzelnen Eisenplatten, welche aneinander gestellt werden und von einem darauf liegendem Kranz gehalten werden, welcher genutet ist, und so die Aufstellung der vier Platten des nächsten Stockwerks ermöglicht. Aufgrund dieser Bauweise weist der Ofen nur eine geringe Stabilität auf.
An der Frontseite des Ofens sind sechs Klappen angebracht. Ihre Funktion in der Reihenfolge von unten nach oben:
1. Aschenkastenentnahme und Regelung der Luftzufuhr (Aschenkasten fehlt).
2. Klappe zur Anfeuerung des Ofens mit Schieberegler zur Regelung der Luftzufuhr.
3. Klappe zur Beschickung des Ofens.
4. Die eigentliche Brennkammer ist hier durch einen Boden begrenzt, in welchem mehrere ineinaderliegende Ringe sich befinden. Durch Herausnahme der Ringe kann hier mit einem Wasserkessel Wasser zum Kochen gebracht werden.
5. und 6. Klappe. Hier hinter können Speisen warm gehalten werden.
Der Ofen ist so konstruiert, dass der Luftzug mehrfach die Richtung wechselt, und unter jedem der drei oberen Klappenböden entlangstreicht. Der Ofen ist fast ausnahmslos mit Jugendstilornamenten bedeckt. Dazu zwischen der 2. und 3. Klappe auf Vorder- und Rückseite eine stilisierte Leier, auf Klappe 5 und entsprechend auf der Rückseite ein mit Früchten gefüllter Pokal. Auf der obersten Klappe eine in Röm.-Griech. Gewand gehüllte Frau mit Buch in der linken Hand.
In der vorliegenden Form ein schamottloser Ofen. (Inventarisationskartei; Unbekannt)
Verwendungszweck:
Räume beheizen, Wasser und Speisen erhitzen.
- Keyword:
- Eisenofen
Ofen
Kamine/Öfen/Herde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1354978
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)