
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Museum Uslar
Pfeifenkopf
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Persons:
- Emil Meseke
- Creation date:
- Ende des 19. Jahrhunderts
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Ton
Keramische Techniken
- Scope:
- Tiefe: 5 cm
Breite: 2,6 cm
Höhe: 6,4 cm
Inhalt
- Information:
- Sechseckiger, heller, unglasierter Tonpfeifenkopf mit Darstellungen von Kugel, Billard (Karambolage), zwei Weinpokalen, sowie den vier Farben des französischen Kartenspiels. Auf einer Seite des Schaftes befindet sich die Darstellung einer Maske, auf der gegenübliegenden Seite der Schriftzug "LAMA". Möglicherweise handelt es sich um eine sog. "Wiener Kaffeehauspfeife". (Inventarisationskartei; Unbekannt)
Aufschrift:
"LAMA"
Verwendungszweck:
Tabakgenuß
Literatur in Zusammenhang:
Anton Manger, Auf den Spuren des Tabaks, Wollbach/Bad Neustadt 1984. S.117.
- Keyword:
- Tabakspfeife
Pfeife
Rauchutensilie
Pfeifenrauchen
Tonpfeife
Tabakpfeife
Freizeit/Unterhaltung/Genuß
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1354485
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)