
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln
Teekanne, teilverg., 1798 (J. H. Feldmann)
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- 1798
- Entstehungsort:
- Otterndorf
- Material / Technik:
- Ebenholz
Silber
Feuervergoldung
- Scope:
- Durchmesser: 11,7 cm (an der weitesten Stelle des Korpus)
Höhe: 17,2 cm
Inhalt
- Information:
- innenvergold. birnenförm. Korpus auf eingezogenem Stand; kuppelförm. Scharnier-Deckel mit umlauf. vergold. Perlband auf Basis und vergold. Knauf als Blüte ausgebildet; auf dem Korpus unter oberem Rand umlauf. vergold. Schuppenband, auf der Mitte vergold. Lorbeer-Girlande; schwanenhalsförm. Ausgießer am Ausguss vergoldet; Ohrenhenkel aus Ebenholz (O. Rennebeck 11 / 2018)
Aufschrift:
"Johann. Timm. Catrina Margreta. Timmen. 1798" (gestichelt unter dem Boden)
Stempel:
"IHF" [Johann Heinrich Feldmann, 1767-1853, Otterndorf] / "12L" / [Otterndorfer Beschau] (Prägestempel auf dem Boden)
- Keyword:
- Kaffee- und Teegeschirr
Goldschmied/Silberschmied
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1313864
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)