
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Stadtmuseum Einbeck
Duplex Addiator
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Persons:
- Addimult Rechenmaschinenfabrik H.-W. Kübler
- Creation date:
- ca. 1930
- Entstehungsort:
- Berlin (Berlin)
- Material / Technik:
- Messingblech
- Scope:
- Höhe: 0,5 cm
Breite: 8,3 cm
Länge: 13 cm
Inhalt
- Information:
- Addiator in Form eines flachen Quaders aus Messingblech, mittig angeordnet 8 langschmale Schlitze, die mit verschieblichen Feldern (von 0 bis 9) unterlegt sind. Über den Schlitzen werden in runden Öffnungen die Ergebnisse der Rechenschritte angezeigt. Eine Seite ist für Addition, die Gegenseite für Subtraktion vorgesehen. Der Metallgriffel zum Verschieben der Felder (ursprünglich eingeklemmt in seitliche Metall-Lasche) ist verloren. Mit zugehörigem Lederetui, grün, mit eingeprägtem Schriftzug ADDIATOR. (Stadtmuseum Einbeck)
Aufschrift:
VS: ADDIATOR DUPLEX + ADDITION RS: - SUBTRAKTION (Aufschrift ins Metall eingeprägt)
- Keyword:
- Bürogerät, Informationsgerät > Rechengerät > Rechenmaschine
Unterrichtsmittel
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1299473
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)