
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Worpsweder Käseglocke
Hoetger, Bett
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Persons:
- Bernhard Hoetger
- Creation date:
- 1922
- Entstehungsort:
- Bad Harzburg (Goslar, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Holz
Holztechnik
- Scope:
- Breite: 120 cm
Höhe: 60 cm
Länge: 203 cm
Inhalt
- Information:
- Hoetger entwarf das Bett 1922 für das Ehepaar Dorothea und Martin Goldyga, dem ersten Geschäftsführer des Kaffee Winuwuk in Bad Harzburg. Mit dem Wechsel Goldygas nach Worpswede gelangte es 1927 in seine Wohnung in der Großen Kunstschau, die er bis zu seinem Tode 1956 leitete. 2003 konnten die Freunde Worpswedes es von seiner Tochter und Nachfolgerin Ursula Köhler erwerben. (Peter Elze)
Beschrieben in:
P. Groth, „Die Käseglocke in Worpswede : Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk“. Freunde Worpswedes, Worpswede, 2013.
Beschrieben in:
„Freunde Worpswedes : 100 Jahre Initiativen für Ort und Landschaft : herausgegeben aus Anlass des Vereinsjubiläums 2003“. Worpswede, 2009.
- Keyword:
- Möbel > Liegemöbel > Bett
Gebrauchsgegenstand
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1126344
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)