
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Königreich Großbritannien/Vereinigtes Königreich; 2 Pence, 1/2 Groat (Groschenmünze), 1/6 Schilling, Twopence "Cartwheel (Wagenrad)"
Allgemein
- Kategorie:
- Münzen und Medaillen
- Persons:
- Conrad Heinrich Küchler oder Kuichler
Georg <III., Großbritannien, König>
- Creation date:
- 1797
- Entstehungsort:
- Birmingham, Soho Mint
- Material / Technik:
- Kupfer/Kupferlegierung; Prägung
- Scope:
- Ø 41 mm; Gewicht: 56,365 g
Inhalt
- Information:
- Die unförmig dicken Twopence Münzen und die Pennies von 1797 erhielten, auch wegen ihres dicken, erhabenen Randes, im Volk bald den Spottnamen „Cartwheel“ (deutsch: Wagenrad).
Im Empire herrschte ein extremer Kleingeldmangel. Neue Kupfermünzen wurden erst 1797 in staatlichem Auftrag in der privaten Prägeanstalt von Matthew Boulton (* 1728, † 1809), einem Geschäftspartner des Erfinders der Dampfmaschine James Watt (* 1736, † 1819), geprägt. Die für das Empire erforderlichen Millionenauflagen wurden erst durch die Industrielle Revolution möglich.
Das Münzdesign stammt von dem deutschen Künstler Conrad Heinrich Küchler. Die Münzrückseite mit der sitzenden Britannia war bis 1971 für die britischen Pennies maßgeblich (vgl. zur Biographie auch die neueren Forschungen von Joachim Schörner in: Numismatisches Nachrichten Blatt 1998, S. 338, 2002, S. 461 f. und 2010, S. 58).
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-163517_kenom_9212
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)