
Rechte vorbehalten – Freier Zugang
Rechteinhaber: Schlossmuseum Jever
Teekanne
Allgemein
- Kategorie:
- Ethnologie
- Creation date:
- Anfang 20. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Waldenburg, Schlesien, Polen
- Material / Technik:
- Keramik/Porzellan
- Scope:
- Höhe: 18,5 cm
Breite: 23 cm (mit Tülle und Henkel)
Tiefe: 12 cm
Inhalt
- Information:
- Teekanne. Eckige Kanne mit acht Seitenflächen, leicht quaderförmig; abgeschrägte Schulter; senkrechter Hals mit abschließender Wulst; Standring. C-förmiger Henkel, der auf der Schulter und im unteren Bauchbereich ansetzt. Aufgesetzte leicht gebogene Tülle. Hohler Stülpdeckel mit Knauf in Blütenform als Handhabe. Neben dem Knauf ein Loch im Deckel. Auf den zwei breiten seitlichen Flächen ein Rosenmotiv. Die vier schmalen abgeschrägten Seitenflächen haben einen rosa Fond, der sich in den Deckel hineinzieht. Goldene Umrisslinien. Bodenmarke in Blau: "KPM", darüber waagerecht eine Linie, die mittig doppelt durchgestrichen ist. Handschriftlich in Rot: "13" (im Deckel "25"). Eingeprägt ins Porzellan: "273/1".
Hersteller:
KPM, Krister Porzellan-Manufaktur
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-071012_13822
- Lizenz der Metadaten:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang
- Lizenz der Digitalisate:
- Rechte vorbehalten – Freier Zugang