
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld
Bergordnung der Herzogtümer Gülich und Berg
Allgemein
- Kategorie:
- Druckschriften
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Pfalz, Kurfürst, Karl Philipp
- Datierung:
- 21. März 1719
- Maße / Umfang:
- 44 Seiten
Inhalt
- Beschreibung:
- Abschrift der Bergordnung. Vollständiger Titel ‚Berg-Ordnung der beyder Herzogthümer Gülich und Berg, des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Caroli Philippi Pfaltz-Graffen bey Rhein, des heiligen Röm. Reichs Ertz-Schatzmeister und Churfürsten in Bayern, zu Gülich, Cleve und Berg-Hertzogen Fürsten zu Moertz, Graffen zu Beldentz, Sponheim, der Mark, und Ravensberg, Herrn zu Ravenstein, etc. etc.'
Die Bergordnung wurde ausgestellt von Karl III. Philipp von der Pfalz, der von 1716 bis 1742 als Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz regierte.
Die Bergordnung ist in 82 Artikel untergliedert. Am Ende der Bergordnung befindet sich ein Register mit der Nennung der Nummer und des Titels des jeweiligen Artikels sowie der dazugehörigen Seitenzahl. Wie andere Bergordnungen der Zeit behandelt auch diese neben den verwaltungstechnischen und rechtlichen Vorgängen des Bergbaus, wie dem Muthen und dem Festlegen der Bergwerksgrenzen, die Aufgaben der verschiedenen Personen und Ämter im Bergbau.
Alte Signatur(en):
Wdk Ber
588
Sprache(n):
Deutsch
- Schlagwort:
- Bergbehörde
Landesherr
Verordnung
Bergrecht
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)