
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Sitzender Hiob
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Persons:
- Paul Egell
- Creation date:
- um 1730
- Entstehungsort:
- Mannheim
- Material / Technik:
- Kalkstein
- Scope:
- Höhe 20,2 cm, Breite 15,2 cm, Tiefe 11,5 cm
Inhalt
- Information:
- Die Statuette aus geädertem Kalkstein, der wie Holz erscheint, zeigt einen bärtigen, alten Mann, der nur mit einem Lendentuch bekleidet ist und auf einem Misthaufen sitzt. Sein Blick geht nach oben, während er in der linken Hand eine Tonscherbe hält. Neben ihm hockt ein Hund, der ihm die Beine leckt. Dargestellt ist die biblische Gestalt Hiob, der von Gott mit Unglück und Krankheit auf die Probe gestellt wurde und dennoch nicht sein Gottvertrauen verlor. Das außergewöhnliche Kunstkammer-Objekt wurde um 1730 vom Mannheimer Hofbildhauer Paul Egell geschaffen und ist Ende des 18. Jahrhunderts in der herzoglichen Sammlung nachzuweisen.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 130, Kat.-Nr. 152
- Keyword:
- Skulptur
Statuette
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Ste13