Zwei sitzende Löwen
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- Qing - Zeit (1644-1911), 2. Hälfte 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- China
- Material / Technik:
- Rötlicher und dunkelgrauer Steatit, partielle Fassung in Schwarz
- Maße / Umfang:
- Höhe 21,9 cm (OA Ste 387) bzw. 22,6 cm (OA Ste 388), Breite 13,5 cm (OA Ste 387) bzw. 13,0 cm (OA Ste 388)
Inhalt
- Beschreibung:
- Die beiden auf ihren Hinterbeinen hockenden Löwen sind symmetrisch aufeinander bezogen: Sie wenden ihren Kopf zur Seite, das Maul ist weit aufgerissen, ihr Blick ist grimmig. Eine Vorderpfote liegt jeweils auf einer durchbrochen gearbeiteten Kugel, die andere auf dem davor sitzenden Löwenjungen. Augen, Mähne und Schwanz sind mit schwarzer Bemalung hervorgehoben. Löwenpaare galten in China als Beschützer der buddhistischen Lehre und bewachten Tempel, Paläste, Häuser, Brücken und Gräber, um Unheil abzuwehren. Die separaten hohen Sockel haben eine ovale Form und sind teilweise durchbrochen gearbeitet.
Literatur:
Eva Ströber, Ostasiatika, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Bd. X, Braunschweig 2002, S. 274f., Kat.-Nr. 599. Ausst.-Kat. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig. Leben und Regieren mit der Kunst, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1983, S. 179f., Kat.-Nr. D 19
- Schlagwort:
- Skulptur
Ostasiatika