
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Koromandellack-Schränkchen
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Nordchina
- Material / Technik:
- Holz, Schwarzlack auf Kreidegrund, Dekor eingeschnitten und mit Farben ausgemalt; Scharniere und Beschläge aus Bronze
- Scope:
- Höhe 36,5 cm, Breite 35,5 cm, Tiefe 38,6 cm
Inhalt
- Information:
- Zu den bedeutendsten Stücken der Sammlung ostasiatischer Lackarbeiten des Herzog Anton Ulrich-Museums gehört dieses Kabinettschränkchen mit Koromandellack-Dekor. Diese Technik, deren Bezeichnung sich von der südostindischen Koromandelküste herleitet, wo sich im 16. und 17. Jahrhundert europäische Handelsstationen befanden, wurde in Nordchina gepflegt. Dabei wird der Dekor in die bis zu 50 aufgetragenen Lackschichten bis zum darunterliegenden Kreidegrund eingeschnitzt und dann farbig ausgemalt. Derart gestaltet, zeigt das nahezu würfelförmige Schränkchen auf der Vorderseite, die beiden Türen übergreifend, eine Berg- und Seelandschaft; eine ähnliche Berglandschaft ziert, etwas ausgeblichen, auch die Oberseite. Blütenstauden schmücken die übrigen Seitenflächen, auf der Rückfront zusammen mit Lingzhi-Pilzen, auf den Seitenfronten bereichert um je ein Mandarinentenpaar. Blütenzweige dekorieren auch die Innenflächen der Türen und, zusammen mit Früchten, die Fronten der Schubladen im Inneren des Schränkchens. Die Verstärkungen von Ecken und Kanten, die Scharniere und die Einfassung des Schlosses an der Vorderseite sind als einfache, undekorierte Bronzebeschläge gebildet.
Literatur:
Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Die Sammlung, München/Berlin 1993, S. 75. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 67. Gunter Rudolf Diesinger, Ostasiatische Lackarbeiten sowie Arbeiten aus Europa, Thailand und Indien, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 2, Braunschweig 1990, S. 25f, Kat.-Nr. 1. Bodo Hedergott in: Rüdiger Klessmann (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, München 1987, S. 230f. Ausst.-Kat. Kunst der Ch'ing-Zeit 1644-1911, Museum für Ostasiatische Kunst Köln 1973, S. 134f, Kat.-Nr. 160.
- Keyword:
- Ostasiatische Lackarbeiten
Kabinettschrank