
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Sammlungsschrank
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- Unbekannt
- Creation date:
- um 1730
- Entstehungsort:
- Braunschweig
- Material / Technik:
- Nussbaum, Esche, Palisander, Obst- und Wurzelhölzer; Messing, feuervergoldet
- Scope:
- Höhe 240-244 cm
Inhalt
- Information:
- Der Sammlungsschrank gehört zu einem Ensemble aus zehn gleichartig gestalteten Möbeln, die im Auftrag Herzog August Wilhelms (1662-1731) für das Herzogliche Schloss in Braunschweig angefertigt wurden. Sie waren für die Aufbewahrung und Präsentation seiner kostbaren Sammlungen, vermutlich vor allem für die von ihm hochgeschätzten Elfenbeinschnitzereien, bestimmt. Daher sind die beiden Tür an der Vorderseite sowie die abgeschrägten Ecken und die Schmalseiten mit einem Messinggitter versehen, das Einblicke in das Innere ermöglicht. Vorne sind das Wappen der Braunschweiger Herzöge, das Welfenross, das Monogramm AW und seine Devise "PARTA TUERI" ("das Erworbene bewahren") angebracht.
Literatur:
Alfred Walz, in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Kurzführer Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1991, S. 59. Ludwig von Döry, Die Sammlungsschränke des Braunschweiger Schlosses, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 3, 1964, S. 355-372. Christian Scherer, Die Braunschweiger Elfenbeinsammlung. Katalog der Elfenbeinwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig, Leipzig 1931, S. 6
- Keyword:
- Sammlungsschrank
Möbel
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Moe10