
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Opfertod des Marcus Curtius
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- 1510 - 1515
- Entstehungsort:
- Cafaggiolo
- Material / Technik:
- Majolika
- Maße / Umfang:
- Durchmesser 33,5 cm, Höhe 6 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der außergewöhnliche Teller ist in Gelborange, Ocker, Rot, Blau, Grün und Weiß bemalt und weist blaue Konturen sowie Weißhöhungen auf. Dargestellt ist der Opfertod des Marcus Curtius, von dem antike römische Schriftsteller wie Livius oder Valerius Maximus berichteten. Dieser soll hoch zu Ross und in voller Rüstung in den Abgrund gesprungen sein, um seiner Heimatstadt Rom zu dienen. Der Teller zeigt den jungen Mann mit gezücktem Schwert auf einem sich aufbäumenden Pferd sitzend; er beugt sich nach vorn, um in den Abgrund zu blicken. Seitlich befinden sich zwei mächtige Pfeiler in perspektivischer Darstellung. Auf der Unterseite und auf dem Boden sind eine blaue Ranke mit stilisierten Blüten in Ocker und Gelb angebracht.
Literatur:
Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1979, S. 132, Kat.-Nr. 83, Farbtafel 1. Ausst.-Kat. Künstler sehen Tiere, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1977, S. 16, Nr. 39. Ausst.-Kat. Pferd und Reiter, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1974, Nr. 20
- Schlagwort:
- Majolika
Teller
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Maj837