
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Kanne mit Mischwesen
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Fontana
- Datierung:
- um 1570
- Entstehungsort:
- Urbino
- Material / Technik:
- Majolika
- Maße / Umfang:
- Höhe 32 cm, Durchmesser 22,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Henkel und Teil der Mündung ergänzt.
Die Kanne weist eine Bemalung in Gelb, Rotorange, Braunorange, Blau, Gelbgrün, Kupfergrün, Violett und Schwarz sowie blaue und orangefarbene Konturen auf. Der Gefäßkörper ist durch zwei horizontale Ornamentbänder unterteilt, ein weiteres, schmaleres Band ist am Übergang zum eingezogenen Hals angebracht. Dasselbe Dekor zeigt der Schaftring. Die dazwischen liegenden Felder sind mit Grotesken auf weißem Grund dekoriert: Mischwesen aus Menschen und Tieren in verschiedenen Haltungen, die mit Ranken und Girlanden geschmückt sind. Dazwischen sind runde bzw. ovale Medaillons mit antikischen Figuren dargestellt. Der steil aufragende (ergänzte) Henkel endet unten am Gefäßkörper in einer plastisch modellierten Satyrmaske.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 73, Kat.-Nr. 72. Johanna Lessmann, Italienische Majolika, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums, Heft 6, Braunschweig 1980, S. 15, Nr. 17. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1979, S. 229, Kat.-Nr. 242. Tjark Hausmann, Majolika. Spanische und italienische Keramik vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, unter Nr. 225
- Schlagwort:
- Majolika
Kanne
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Maj470