
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Evangelistar
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- um 1240
- Entstehungsort:
- Niedersachsen (Braunschweig?)
- Material / Technik:
- Pergamenthandschrift, vergoldetes Silberblech über Holzkern, Filigran, Halbedelsteine
- Maße / Umfang:
- Höhe ca. 30,9 cm, Breite ca. 22 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Als Evangelistar enthält die auf Pergament gestaltete Handschrift Abschnitte aus den Evangelien für die Lesungen zu den Messfeiern des Kirchenjahres und zu verschiedenen Heiligen- und Gedenktagen. Der nicht ganz vollständig erhaltene Codex ist auf dem vorderen Buchdeckel mit dem getriebenen Relief des thronenden Christus zwischen den Evangelistensymbolen, nicht durchgängig ursprünglicher Filigranarbeit und teils ergänzten Halbedelsteinen geschmückt. Der Schmuck der Buchseiten in mehrfarbiger Deckfarbenmalerei und Goldgrund besteht vor allem in zehn teilweise figürlich oder szenisch ausgestalteten Initialen. Hinzu kommen zwei ganzseitige Miniaturen mit den Evangelisten Markus und Lukas. Die hier gezeigte Lukas-Miniatur zeigt den Evangelisten, von einer architekturbekrönten Kleeblattarkade überfangen, in seiner Schreibstube. Die seitliche Wendung zum Schreibpult betont seine konzentrierte Tätigkeit, deren göttliche Inspiration durch einen heranschweben Engel verbildlicht ist. "S(an)c(tus) Lucas Evangel(ista)" sichert als Eintrag in das aufgeschlagene Buch die Identifikation des Dargestellten.
Literatur:
Die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums im Knappensaal der Burg Dankwarderode, bearb. von Regine Marth, Braunschweig 1997, S. 22f. Ausst.-Kat. Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Bd. 1: Katalog, Herzog Anton Ulrich-Museum 1995, S. 390, Kat.-Nr. F 14. Barbara Klössel, Das Evangelistar MA 56 des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig 1992. Jochen Luckhardt in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 91. Kunst des Mittelalters, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Nr. 1, bearb. von Bodo Hedergott, Braunschweig ³1981, S. 14f, Nr. 20-21.
- Schlagwort:
- Mittelalterliche Kunst
Handschrift
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_MA56