Spanschachtel
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- 1. Hälfte 14. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Thüringen (Schachtel) und Nürnberg? (Bemalung)
- Material / Technik:
- Tannenholz mit polychromer Bemalung auf dünnem Kreidegrund
- Scope:
- Höhe 11 cm, Länge 29 cm, Breite 20 cm
Inhalt
- Information:
- Die Darstellung des Deckels der ovalen Spanschachtel zeigt die Einsetzung des Abendmahls an einer Tafel, die ein Tischtuch mit reichen Schmuckstreifen ziert, worauf Schalen mit Nahrungsmitteln und ein Kelch mit eingeschriebener Hostie stehen. Hinter dem Tisch sitzt mittig Christus, der im Sinne der Bedeutungsgröße seine Begleiter überragt. Johannes, der Lieblingsjünger, ruht an der Brust des Herrn, sechs weitere Jünger sind gestikulierend miteinander ins Gespräch vertieft. Die lateinische Inschrift, die am Rand umläuft und an der oberen Tischkante quer über das Bildfeld verläuft, entspricht der entsprechenden Stelle des Matthäus-Evangeliums (26, 26). Wie die Wandung des Deckels ist auch die der Schachtel mit floralen Rankenmotiven verziert, bereichert jedoch um sechs Vogelmedaillons mit umlaufenden mittelhochdeutschen Inschriften, die den Vögeln belehrend-moralisierende Sprüche in den "Schnabel" legen. Die aus dem Augustinerchorfrauenstift Steterburg (Salzgitter) stammende Spanschachtel ist das bei weitem älteste bemalte Stück dieser Gattung. Die ungewöhnliche religiöse Darstellung lässt auf eine liturgische Funktion schließen, etwa zur Verwahrung von Textilien, die im Zusammenhang der Eucharistiefeier notwendig waren.
Literatur:
Die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums im Knappensaal der Burg Dankwarderode, bearb. von Regine Marth, Braunschweig 1997, S. 29f. Jochen Luckhardt in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 91. Ausst.-Kat. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, hrsg. von Cord Meckseper, Braunschweigisches Landesmuseum / Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1985, Bd. 1, S. 492f, Kat.-Nr. 406. Kunst des Mittelalters, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Nr. 1, bearb. von Bodo Hedergott, Braunschweig ³1981, S. 15f, Nr. 22.
- Keyword:
- Mittelalterliche Kunst
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_MA312