
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Achatpokal
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- 1. Hälfte 14. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Deutschland ?
- Material / Technik:
- Achat; Silber, vergoldet; Email
- Maße / Umfang:
- Höhe 17 cm, Durchmesser 9,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der kostbare Pokal weist eine Kuppa aus geschliffenem Achat mit rotbrauner, weiß gesprenkelter Färbung auf, die mit einem breiten Lippenrand aus vergoldetem Silber versehen ist. Dessen fein ziseliertes Dekor zeigt Jagdszenen; den unteren Abschluss bildet ein Blattkamm. Der Schaft und der Fuß des Pokals sind ebenfalls aus vergoldetem Silber gearbeitet. Am Knauf und am runden Fuß sind rautenförmige Emailauflagen angebracht, die goldfarbene, meist vogelartige Fabelwesen auf dunklem Grund zeigen. Sowohl das Dekor als auch das Material der Kuppa lassen auf einen profanen Verwendungszweck schließen.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 162, Kat.-Nr. 191. Regine Marth, Die Mittelalter-Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museum im Knappensaal der Burg Dankwarderode, Braunschweig 1997, S. 64. Jochen Luckhardt, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 89. Ausst.-Kat. Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650, Braunschweig 1985, Bd. 2, S. 743f., Nr. 658. Bodo Hedergott, Kunst des Mittelalters, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums, Heft 1, Braunschweig 31981, S. 17, Nr. 25
- Schlagwort:
- Mittelalter
Pokal
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_MA229