
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Rundes Becken mit Szenen aus der Geschichte des Joseph
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- Pierre Reymond
- Creation date:
- um 1570
- Entstehungsort:
- Limoges
- Material / Technik:
- Polychromes Maleremail, "paillons", Goldzeichnung auf Kupfer
- Scope:
- Durchmesser 46,5 cm
Inhalt
- Information:
- Das runde, polychrom bemalte Becken ist mit einem erhöhten Mittelstück versehen, über dem ursprünglich eine heute verlorene Kanne aufgestellt wurde. Der umlaufende Figurenfries zeigt zwei Szenen aus dem Alten Testament, die – wie auch die Aufschrift "GENESE XLIIII" angibt – zur Geschichte des Joseph gehören. Um Korn zu kaufen, waren die Brüder des Joseph nach Ägypten gekommen, wo dieser, einst von den Brüdern verkauft, inzwischen die Position des obersten Landesverwalters innehatte. Die erste Szene schildert die Auffindung des als goldene Vase wiedergegebenen silbernen Bechers, den Joseph im Sack seines jüngsten Bruders Benjamin hatte verstecken lassen (Gen. 44, 1-12). Die andere Szene zeigt die elf Brüder kniend vor dem thronenden Joseph, der den tatverdächtigen Benjamin als Sklaven gefordert hatte; Juda erbot sich daraufhin als Ersatz für den vom Vater besonders geliebten Bruder (Gen. 44, 18-34). Die Lösung, in der sich Joseph den Brüdern zu erkennen gibt, ist nicht mehr dargestellt. Das dreifach mit dem Monogramm "P.R." bezeichnete Becken ist der Werkstatt des namhaften Emailleurs Pierre Reymond zuzuschreiben.
Monogrammiert im Spiegel und zweimal auf der Unterseite "P.R."
Literatur:
Irmgard Müsch, Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 11, Braunschweig 2002, S. 194ff, Kat.-Nr. 95. Alfred Walz in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Die Sammlung, München/Berlin 1993, S. 75. Alfred Walz in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 68.
- Keyword:
- Maleremails aus Limoges
Becken
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Lim77