
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Soltanus
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Creation date:
- 1. Drittel 16. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Limoges
- Material / Technik:
- Polychromes Maleremail und Goldzeichnung auf Kupfer
- Scope:
- Höhe 25,7 cm, Breite 12,5 cm
Inhalt
- Information:
- Als eines der frühesten Beispiele für eine profane Darstellung im Maleremail zeigt diese ungewöhnliche rechteckige Tafel vor dunkelblauem Grund die stehende Gestalt eines Orientalen. Dieser ist durch seinen Turban, den langen, geteilten Bart, einen Ohrring und den langen, gelben Mantel über feingefälteltem, gegürtetem weißen Untergewand gekennzeichnet. Hinweisende Gebärde und Schriftrolle charakterisieren den Dargestellten als Sprechenden und erinnern an spätmittelalterliche Bilder von Propheten, die häufig mit Turbanen ausgestattet wurden. Von diesen unterscheidet sich der Turban der Emailtafel jedoch durch seine gehörnte Form, die offenbar Würdenträgern der in Nordafrika ansässigen, 1517 von den Osmanen besiegten Mamelucken vorbehalten war. Dem scheint die Inschrift "SOLTANVS" auf dem blauen Spruchband zu entsprechen – im Italienischen erhielten die Mameluckischen Herrscher in Abgrenzung zu den osmanischen Sultanen die Bezeichnung "soldano". Die zu beobachtende Schattierung der Figur mit Schraffuren verrät den für die Emailmalerei gängigen Gebrauch druckgraphischer Vorlagen, unter denen sich in der Zeit nach 1500 zunehmend bildliche Darstellungen von Orientalen finden.
Reste einer einst in Gold aufgetragenen Inschrift "SOLTANVS" auf dem Schriftband
Literatur:
Irmgard Müsch, Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 11, Braunschweig 2002, S. 94ff, Kat.-Nr. 1. Alfred Walz in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 69. Alfred Walz, Emailmalerei. Aus der Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums, in: Kunst und Antiquitäten 4, 1990, S. 26-31, S. 26.
- Keyword:
- Maleremails aus Limoges
Emailtafel
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Lim40