Personifikation der Liebe (Caritas)
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- Pierre Courteys
Martial Courteys
- Creation date:
- um 1580
- Entstehungsort:
- Limoges
- Material / Technik:
- Polychromes Maleremail, Paillons, Gold- und Silberzeichnung; Email
- Scope:
- Höhe 37,1 cm, Breite 22,3 cm
Inhalt
- Information:
- Die ovale, leicht konkav gewölbte Tafel zeigt eine Darstellung in kräftigen Farben, die zu einer Serie mit Personifikationen der christlichen Tugenden gehört (zwei weitere Tafeln geben die Gerechtigkeit und den Glauben wieder, Inv.-Nr. Lim 134 und 135) Die aufrecht im Kontrapost stehende Frau hat gelängte Proportionen und einen relativ kleinen Kopf. Sie hält im rechten Arm ein nacktes Kind, in der linken Hand ein flammendes Herz, das die immerwährende Liebe symbolisiert. Zu ihren Füßen befinden sich drei weitere Kinder, eines reicht mit ausgestreckten Armen einen Fruchtkorb hoch. Im Hintergrund ist detailreich eine Stadtlandschaft dargestellt, links erscheint ein Paar Schwäne. Den oberen Teil nimmt ein Wolkenkranz ein, von dem Goldstrahlen ausgehen. Die Bildvorlage ist vermutlich in der niederländischen Graphik zu finden. Die Tafeln dienten wahrscheinlich als Füllung in Türen oder Wandpaneelen.
Literatur:
Irmgard Müsch, Maleremails des 16. und 17. Jahrhunderts aus Limoges, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Bd. XI, Braunschweig 2002, S. 216-220, Kat.-Nr. 108. Alfred Walz, Emailmalerei. Aus der Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums, in: Kunst und Antiquitäten, 4, 1990, S. 30. Johanna Lessmann, Maleremails, in: Rüdiger Klessmann (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, München 1987, S. 200f.
- Keyword:
- Email
Platte
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Lim136