Schränkchen
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Holz; Stroh; Buntpapier; Pappe; Metall
- Maße / Umfang:
- Höhe 17 cm, Breite 13,4 cm, Tiefe 9,3 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- In Miniaturform wurde ein mit vier Ecksäulen geschmückter Schubladenschrank gearbeitet, der mit aufwändigen Intarsien aus verschiedenfarbigem Stroh ausgestattet ist. Die neun, innen mit Buntpapier ausgelegten Schubladen lassen sich öffnen. Stroharbeiten waren beliebte Sammelstücke in den Kunst- und Raritätenkammern des 17. Jahrhunderts. Bewundert wurden die Kunstfertigkeit dieser kleinteiligen, detaillierten Arbeit und die einfallsreiche Kombination des Naturmaterials Stroh. Das Schränkchen stammt aus der Kunstkammer Herzog Ferdinand Albrechts I. auf Schloss Bevern.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 206, Kat.-Nr. 218. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 214f., Kat.-Nr. 214
- Schlagwort:
- Schränkchen
Kostbarkeiten
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos697