Deckelkörbchen mit Strohposamenten
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 16. Jahrhundert ?
- Entstehungsort:
- Europa
- Material / Technik:
- Stroh, Papier, schwarzer Samt, gelbe Seide
- Maße / Umfang:
- Höhe 13 cm, Durchmesser oben 13,5 cm, Durchmesser unten 12 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Die aus übereinander geklebten Papierlagen gebildete Struktur des konischen Körbchens mit leicht ausgestelltem Fuß ist innen mit gelber Seide ausgeschlagen. Außen ist das Körbchen mit schwarzem Samt überzogen, der wirkungsvoll mit einem dichten Geflecht von hellen Strohposamenten kontrastiert. Deren Rankenmuster mit blütenartigen Gebilden zeigt Ähnlichkeiten mit Knoten-Ornamentstichen von Albrecht Dürer, was auf eine Anfertigung des Körbchens in Europa schließen lässt. Das Inventar der herzoglichen Sammlungen hatte das Deckelkörbchen dagegen noch unter der Rubrik "Türkische und anderer Völker Geräthschaften" verzeichnet.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 222, Kat.-Nr. 247. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 214, Kat.-Nr. 213.
- Schlagwort:
- Deckelkörbchen
Kostbarkeiten
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos694