Dose aus einem Seeigel
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- Ende 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Schale eines Seeigels (Echinoidea); Silber, vergoldet
- Maße / Umfang:
- Höhe 5 cm, Durchmesser 6,3 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Das von seinen Stacheln befreite Gehäuse eines Seeigels wurde geteilt und mit einer genau angepassten Einlage aus vergoldetem Silber versehen. Der obere Teil ist mit einem Scharnier versehen und als Deckel gearbeitet. Ein solches seltenes Naturobjekt, das im 17. Jahrhundert auch als "Seeapfel" bezeichnet wurde, war bei Sammlern sehr begehrt. Die Naturalie wurde durch die Kombination mit einer kostbaren Goldschmiedearbeit zu einer Dose oder Tabatiere umgearbeitet; sie stammt aus der Kunstkammer Herzog Anton Ulrichs in Schloss Salzdahlum.
Literatur:
Ausst.-Kat. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2004, S. 127, Kat.-Nr. 25. Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 225, Kat.-Nr. 251. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 156, Kat.-Nr. 148. Ausst.-Kat. "Seltenheiten der Natur als auch der Kunst". Die Kunst- und Naturalienkammer auf Schloß Salzdahlum, bearb. v. Alfred Walz, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1994, S. 41f.
- Schlagwort:
- Kostbarkeiten
Dose
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos306