Marktschreier
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Christian Frank
- Datierung:
- 1675 - 1700
- Entstehungsort:
- Süddeutschland; Augsburg
- Material / Technik:
- Silber, getrieben, punziert, vergoldet; 34 Granate; Perlen; Glasperlen; Perlmutter; Elfenbein; Holz
- Maße / Umfang:
- Höhe 22,7 cm, Breite 11,6 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Meisterzeichen: CF für Christian Frank; Feingehaltstempel: 13 im Querrechteck
Dargestellt ist ein breitbeinig stehender Marktschreier in zeitgenössischer Kleidung, der seine Waren in einem umgehängten Bauchladen mit sich trägt und diese anbietet. In der Hand des ausgestreckten rechten Arms hält er eine Perlenkette. Weitere Ketten hängen von seinem Kasten herab, der detailgetreue, aufwändig aus Silber, Perlen und Elfenbein gearbeitete Miniaturgegenstände enthält: Messer, Löffel, Scheren, ein Kamm, ein Zierrahmen und anderes. Die Figur ist aus dunkel gefärbtem Holz gearbeitet und wurde auf einem kostbaren quadratischen Sockel aus vergoldetem Silber angebracht, der in Augsburg gefertigt wurde und mit Edelsteinen und Perlmuttermedaillons geschmückt ist.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 233, Kat.-Nr. 265. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 212f., Kat.-Nr. 212
- Schlagwort:
- Kostbarkeiten
Skulptur
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos286