Korallenkästchen
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Trapani
- Material / Technik:
- Koralle, Perlmutter, Holz, Silberblech, teilweise vergoldetes Messingblech, blaue Folie, Leinendamast im Innern des Kästchens
- Maße / Umfang:
- Höhe 11,5 cm, Länge 27 cm, Breite 19 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Seiten und Deckel des auf vier gedrehten Holzfüßen ruhenden hölzernen Korpus überzieht ein dünnes vergoldetes Silberblech, dessen punziertes Muster eine unterlegte blaue Folie sichtbar werden lässt. In symmetrischer Anordnung sind auf dem Silberblech zahlreiche einzelne Korallenstücke in Form von Puttenköpfen, Ranken und perlmutterverzierten Blüten aufgedrahtet. Die Ecken des Kästchens werden von Adlern mit gestreckten Hälsen und gespreizten Schwingen eingenommen. Wie die Kartusche als Einsatz des Schlüssels, welche die Mitte der Vorderseite akzentuiert, ist auch das größere Stück Koralle mit der Darstellung eines zeitgenössisch gekleideten Reiters im Zentrum des Deckels durch ein zusätzlich aufgelegtes Stückchen Silber hervorgehoben. Umlaufende Leisten aus Silberblech bilden zudem den unteren Abschluss des Kästchens und rahmen dessen Deckel, der an den Ecken mit auskragenden silbernen Akanthusblättern besetzt ist.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 202, Kat.-Nr. 210. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 210, Kat.-Nr. 211.
- Schlagwort:
- Kästchen
Kostbarkeiten
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos278