![Object Image](https://kulturerbe.niedersachsen.de/api/v1/records/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos262/files/images/000001.jpg/full/!800,800/0/default.jpg)
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Schale
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Unbekannt
- Datierung:
- 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Deutschland
- Material / Technik:
- Bohnerzjaspis; Silber, vergoldet; 15 Türkise
- Maße / Umfang:
- Höhe 13,5 cm, Breite 15,3 cm, Tiefe 11,7 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Die muschelförmige Fußschale ist mit reichem Steinschnittdekor versehen, das Muscheln, Blätter und Voluten bildet. Am Sockel befindet sich eine aufwändig gestaltete Silberfassung, die mit 15 Türkisen besetzt ist. Das kostbare Gefäß stammt aus der Kunstkammer Herzog Ferdinand Albrechts I. auf Schloss Bevern. Es handelt sich dabei um eine mineralogische Besonderheit, denn die Schale wurde aus Bohnerzjaspis gefertigt, der nur im südbadischen Markgräflerland vorkommt. Da diese Region im 17. Jahrhundert zum Herzogtum Baden-Durlach gehörte, wurde das sehr begehrte Gestein auch "Durlachischer Marmor" genannt (im Herzog Anton Ulrich-Museum befindet sich ein weiteres Werk aus diesem Material, eine Tabatiere, Inv. Nr. Kos 308).
Literatur:
Ausst.-Kat. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2004, S. 134ff., Kat.-Nr. 41. Ausst.-Kat. Weltenharmonie. Die Kunstkammer und die Ordnung des Wissens, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2000, S. 225, Kat.-Nr. 251. Rudolf-Alexander Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. Pretiosa und allerley Kunstsachen aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 6, Braunschweig 1997, S. 133ff., Kat.-Nr. 120
- Schlagwort:
- Schale
Kostbarkeiten
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Kos262