
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Pieta
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- Persons:
- Adam Elsheimer
- Creation date:
- 1602 - 1605
- Entstehungsort:
- Rom
- Material / Technik:
- Kupfer; Gemälde
- Scope:
- 21,3 x 16,2 cm
Inhalt
- Information:
- Das kleinformatige Andachtsbild blieb unvollendet; es ist vermutlich identisch mit dem im Nachlass-Inventar von Elsheimer erwähnten Werk, das sich in seinem Schlafzimmer in Rom befand. Dargestellt ist Maria, die ihren toten Sohn in den Armen hält. Die Blutspuren an Kopf, Körper und den Händen verdeutlichen die vorausgegangenen Leiden, auf die auch die links im Vordergrund gezeigten Nägel hinweisen. Der Schwamm und das Glasgefäß dienten zur Reinigung und Salbung des Leichnams. Die Figurengruppe wird von verschiedenen, detailliert geschilderten Pflanzen (ein Feigenbaum, Holunder, Immergrün) eingerahmt; im Hintergrund erscheinen geflügelte Engelsköpfe. Eine Entwurfszeichnung zu diesem Gemälde befindet sich in den Kunstsammlungen Weimar.
- Keyword:
- Gemälde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG852