Das Bodetal mit der Roßtrappe
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- Persons:
- Pascha Johann Friedrich Weitsch Weitsch
- Creation date:
- 1769
- Entstehungsort:
- Braunschweig
Inhalt
- Information:
- Pascha Johann Friedrich Weitsch (Hessen 1723 - 1803 Salzdahlum): Bezeichnet unten links: F. Weitsch F. 1769; auf der Rückseite: Der Ross-Trap hinter Blanckenburg - am unter Haartz - / die Bode geht unten am Felsen weg, dahin man nicht kommen kan von oben hinunter./ gemahlt 1769 P.J.F. Weitsch.
Bereits vor Goethes erster Harz-Reise (1777) hatte Pascha Weitsch den Harz als Reiseziel und vor allem als Motiv für die Malerei entdeckt. Das 1769 datierte Werk schildert den Blick über das Bodetal auf die Roßtrappe und rechts den Hexentanzplatz; beide Orte sind mit zahlreichen Mythen verbunden und wurden als vaterländische Landschaften angesehen. Im Vordergrund des Gemäldes befindet sich ein Maler, der die Landschaft zeichnet, während einer seiner Begleiter auf die Felswand hinweist. Links erscheinen weitere Gestalten, die auf einem schmalen Felspfad den Berg erklimmen. Weitsch verzichtete bei dieser ungewöhnlichen Komposition auf den Mittelgrund und schilderte die Tiefe des Tals nur in einem winzigen Ausschnitt.
- Keyword:
- Gemälde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG624