Die sterbende Kleopatra
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- Persons:
- Giovanni Battista Jacopo
- Creation date:
- um 1530/1531
- Entstehungsort:
- Frankreich
- Material / Technik:
- Pappelholz
- Scope:
- Höhe 88 cm, Breite 75 cm
Inhalt
- Information:
- Das erst seit den 1980er Jahren Rosso Fiorentino überzeugend zugeschriebene Gemälde zeigt den Selbstmord der letzten Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches. Nachdem sich ihr Geliebter Marcus Antonius nach der Niederlage gegen den Rivalen Octavian getötet hatte, gab sich auch Kleopatra durch den Biss einer Natter den Tod, um der Schmach zu entgehen, als Gefangene im Triumphzug durch Rom geführt zu werden. Rosso orientierte sich für die Gestaltung der strebenden Pharaonin an der berühmten antiken Skulptur der "Schlafenden Ariadne", die seinerzeit als Darstellung der Kleopatra galt. Das Schlangenarmband am Oberarm des Vorbilds gestaltete der Maler als reale Schlange um, deren Maul auch nach dem Biss noch weit aufgerissen erscheint. Den erotischen Reiz des weitgehend entblößten Körpers der tödlich Verwundeten steigert Rosso durch den Ausdruck geradezu lustvoller Hingabe, der sich in den Zügen des in den Nacken gesunkenen Kopfes ausspricht. Kleopatra zugewandt steht links eine Dienerin, die bestürzt die Hände ringt. Zahlreiche Kopien zeugen von der Berühmtheit des Bildes spätestens seit dem Ende des 16. Jahrhunderts.
Literatur:
Ausst.-Kat. Schlangen und Drachen. Kunst und Natur, Herzog Anton Ulrich-Museum / Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig 2007, S. 92f, Kat.-Nr. 31. Sabine Jacob, Susanne König-Lein, Die italienischen Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 13, Braunschweig 2004, S. 125ff. Ausst.-Kat. Cléopâtre dans le miroir de l'art occidental, hrsg. von Claude Ritschard, Musée Rath Genf 2004, S. 59ff, 98. Ausst.-Kat. Amors Pfeil. Tizian und die Erotik in der Kunst, bearb. von Mila Horký, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2003, S. 40ff, Kat.-Nr. 3. David Franklin, Rosso in Italy. The Italian Career of Rosso Fiorentino, New Haven/London 1994, S. 148ff. Roberto P. Ciardi, Alberto Mugnaini, Rosso Fiorentino. Catalogo completo dei dipinti, Florenz 1991, S. 134f, Nr. 26. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 44. Burton B. Fredericksen, A New Painting by Rosso Fiorentino, in: Scritti di storia dell'arte in onore di Federico Zeri, 2 Bde., Mailand 1984, Bd. 1, S. 323-331.
- Keyword:
- Gemälde
Historiengemälde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG479