
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Das Opfer Abrahams
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Jan Lievens
- Datierung:
- um 1638
- Entstehungsort:
- Antwerpen
- Material / Technik:
- Leinwand; Gemälde
- Maße / Umfang:
- 180 x 136 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Lievens schilderte nicht wie häufig dargestellt den dramatischen Höhepunkt der biblischen Episode (1. Mose 22, 1-19), in der Abraham auf Gottes Geheiß seinen einzigen Sohn Isaak opfern sollte, sondern das Dankgebet von Abraham nach dem rettenden Eingreifen eines Engels. Er umarmt den erschreckt blickenden Jungen, vor dem brennenden Altar liegt der an seiner Stelle getötete Widder. Die Komposition und die Malweise verdeutlichen den Einfluss der flämischen Malerei, insbesondere von Rubens und van Dyck. Das Kolorit erinnert an Werke Tizians. Die Schilderung der Emotionen und die pyschologische Erfassung des Themas entsprechen eher der holländischen Tradition. Das Gemälde befand sich möglicherweise in Rembrandts Sammlung.
- Schlagwort:
- Gemälde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG242