
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Allegorie der Vergänglichkeit
Allgemein
- Kategorie:
- Malerei
- Persons:
- Cornelis Vos, de
- Creation date:
- 1625 - 1630
- Entstehungsort:
- Antwerpen
Inhalt
- Information:
- Cornelis de Vos (Hulst 1584/85 - 1651 Antwerpen): Bezeichnet unten in der Mitte: C.D.VOS.
In einem luxuriös ausgestatteten Raum sitzt - umgeben von zahlreichen kostbaren Kunstgegenständen, Musikinstrumenten, Schmuckstücken und Medaillen - eine reich gekleidete junge Frau nachdenklich an einem Tisch. Die vor ihr stehenden Kinder sind damit beschäftigt, Seifenblasen zu machen, die als Vanitas-Symbol zu verstehen sind. Das allegorische Gemälde ist eine Mahnung des "Memento Mori", der Vergänglichkeit alles Irdischen und der Flüchtigkeit des Ruhms. Die in der Tradition der flämischen Stilleben stehende lebendige Schilderung der Gegenstände und der Materialien verleihen dem Werk eine außerordentliche dekorative Wirkung.
- Keyword:
- Gemälde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG109