Teekanne mit Untersatz
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Heinrich Wegener
Manufaktur Fürstenberg
- Datierung:
- 1765 - 1770
- Entstehungsort:
- Fürstenberg
- Material / Technik:
- Porzellan; Montierung: Bronze, vergoldet
- Maße / Umfang:
- Höhe der Kanne 25,5 cm (mit Henkel); Höhe des Untersatzes 13,5 cm.
Inhalt
- Beschreibung:
- Unterglasurblauer F-Marke am Deckel, Ritzzeichen auf dem Untersatz: H: Wegener / 0, Ritzzeichen auf der Kanne: 20.
Die Teekanne ist mit Blumensträußen und Streublumen in Purpur, Eisenrot, Gelb, Blau und Grau bemalt, die Blätter wurden in Grün und Blaugrün gestaltet. Auf dem Deckel ist ein Knauf in Form einer runden Pflaume angebracht. Die Ausgusstülle und der Henkelgriff sind reliefiert und in zarten Farben staffiert. Der Henkel aus vergoldeter Bronze endet in Rocaille-Ornamenten; ein Kettchen verbindet den Deckel mit dem Henkel. Der Untersatz in Rocailleformen weist drei seitliche Öffnung auf, von denen zwei mit einem durchbrochen gearbeiteten Gitterwerk mit Blüten an den Netzknoten geschmückt sind. Dazwischen befinden sich plastisch modellierte und farbig bemalte Blüten.
Literatur:
Ausst.-Kat. Weißes Gold aus Fürstenberg. Kulturgeschichte im Spiegel des Porzellans 1747-1830, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster / Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1988/89, S. 195f., Kat.-Nr. 93, 95, 97. Bodo Hedergott, Fürstenberger Porzellan, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums, Heft 2, Braunschweig 1972, S. 14, Nr. 20. Siegfried Ducret, Fürstenberger Porzellan, Braunschweig 1965, Bd. 2, S. 135
- Schlagwort:
- Fürstenberger Porzellan
Teekanne mit Untersatz