Badende
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Giambologna
- Datierung:
- Modell: um 1560; Guss: 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Florenz
- Material / Technik:
- Bronze, feuervergoldet; Bronzeguss
- Maße / Umfang:
- Höhe 14,3 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Auf der Rückseite mit Tinte beschriftet: 90
Die Statuette zeigt eine junge, nackte Frau, die leicht nach vorn gebeugt steht und den linken Fuß auf ein Podest gestellt hat. Den Oberkörper hat sie nach links gedreht, der rechte Arm liegt quer vor dem Unterkörper, da sie mit der rechten Hand nach einem Tuch greift, das sie mit der linken an die Brust drückt. Ihr Kopf ist nach rechts gewandt, der Blick geht nach unten. Ihr langes, geflochtenes Haar ist zu einer kunstvollen Frisur arrangiert. Das Thema der Badenden wurde von Giambologna (1529-1609) in zahlreichen Varianten dargestellt: kniende oder stehende unbekleidete Frauen, die sich abtrocknen oder die Haare auswringen. Derartige Darstellungen waren beliebte Sammlerstücke und wurden auch im 17. Jahrhundert noch nachgeahmt. Die feuervergoldete Bronzefigur wurde sorgfältig ausgearbeitet; ihre geringe Größe könnte für eine geplante Anbringung als Möbeldekor sprechen.
Literatur:
Ursel Berger / Volker Krahn, Bronzen der Renaissance und des Barock. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1994, S. 84f., Kat.-Nr. 50. Sabine Jacob, in: Jochen Luckhardt, Kurzführer Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1991, S. 54. Charles Avery, Giambologna, Oxford 1987, S. 259, Nr. 54. Ausst.-Kat. Giambologna 1529-1606. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Kunsthistorisches Museum Wien 1978, Kat.-Nr. 5
- Schlagwort:
- Skulptur
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Bro90