Brunnenskulptur eines Stieres
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Persons:
- Hans ? Reisinger
- Creation date:
- ca. 1590 - 1595
- Entstehungsort:
- Augsburg
- Material / Technik:
- Bronze, braune Patina
- Scope:
- Höhe 22,4 cm, Länge 30,5 cm
Inhalt
- Information:
- Mit anderen Tierfiguren, darunter Greife, Pferde, Löwen, Affen, Elefanten und ein Hirsch, hatte Herzog Heinrich Julius den nach links schreitenden Stier und fünf weitere Artgenossen wohl nach 1594 von Augsburger und Regensburger Kaufleuten erworben. Die als Brunnenfigur gestaltete Stierplastik, deren Nüstern als Wasserauslässe dienten, entstammt wie die anderen Tierskulpturen einer Augsburger Werkstatt, vermutlich der des Hans Reisinger, die für ihre vorzüglichen Güsse berühmt war. Das dem Guss zugrunde liegende Modell muss ein bedeutender Bildhauer modelliert haben, dem es – angeregt vermutlich durch Giambolognas Bronze eines laufenden Stieres – gelang, den schweren Körper, die hervortretenden Knochen und die hängenden Hautfalten am Hals überzeugend wiederzugeben. Erst nach 1607 wurde der Stier zusammen mit den anderen Tierbronzen, von denen sich insgesamt fünfzehn im Herzog Anton Ulrich-Museum erhalten haben, zur Gestaltung eines fünfschaligen Brunnens verwendet, mit dem Heinrich Julius den Lustgarten von Schloss Hessen bei Halberstadt zieren ließ. Durch die 1648 abgefasste Beschreibung des Gartens vom Hofgärtner Johann Royer und durch den beigegebenen Kupferstich des Brunnens von Konrad Bruno wissen wir, dass "sechs grosse Aur-Ochsen", darunter der hier präsentierte Stier, die zweite Brunnenschale trugen.
Literatur:
Ausst-Kat. Eine höhere Wirklichkeit. Deutsche und französische Skulptur 1200-1600 aus dem Rijksmuseum Amsterdam, Kurhaus Kleve 2004, S. 94ff, Kat.-Nr. 30. Ausst.-Kat. Hofkunst der Spätrenaissance. Braunschweig-Wolfenbüttel und das kaiserliche Prag um 1600. Herzog Anton Ulrich-Museum 1998, S. 189ff, Kat.-Nr. 87a. Ausst.-Kat. Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock, Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Alten Museum Berlin 1996, S. 260f, Kat. Nr. 64. Ursel Berger, Volker Krahn, Bronzen der Renaissance und des Barock, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 4, Braunschweig 1994, S. 209ff, Kat-Nr. 170. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Die Sammlung, München/Berlin 1993, S. 61. Ursel Berger, "Ein sonderlich Kunststück", in: Weltkunst 61 (1991), S. 1765ff. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 56. Sabine Jacob, in: Rüdiger Klessmann (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, München 1987, S. 212f. Ausst.-Kat. Deutsche Kunst des Barock, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1975, S. 69f, Kat.-Nr. 118.
- Keyword:
- Bronzeskulptur
Kleinbronze
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Bro225