
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Venus entwaffnet Amor
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Persons:
- Corneille Cleve, van
- Creation date:
- 18. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Frankreich
- Material / Technik:
- Bronze, braune Patina
- Scope:
- Höhe 47,7 cm
Inhalt
- Information:
- Die in aufrechter Haltung auf einer Felsenbank sitzende, nur von einer Draperie umspielte Gestalt der Venus neigt sich ihrem herbeieilenden Sohn Amor entgegen, den sie mit beiden Armen umgreift, um dem sich verzweifelt Wehrenden den mit zahlreichen Pfeilen gefüllten Köcher abzunehmen. Mit der erhobenen Linken versuchte der geflügelte Liebesgott wenigstens seinen Bogen dem Zugriff der Mutter zu entziehen. Dem auffallenden Kontrast der Temperamente zwischen dem äußerst erregten Amor und der völlig ruhig und besonnen agierenden Venus liegt dabei eine moralische Botschaft zugrunde. Die Entwaffnung dient der Erziehung Amors, der allzu wahllos seine Liebespfeile verschossen und dadurch unverdiente amouröse Qualen verursacht hatte. Den Drang nach irdischer, körperlicher Liebe, so auch die Mahnung an den Betrachter, gilt es zu kontrollieren, um die kultivierteren Wonnen der seelischen Liebe genießen zu können. Dementsprechend wird auch der ermahnte Amor seinen Köcher zurückerhalten, um diesmal die Menschen mit dem Geschenk dieser sublimierten Form der Liebe beglücken zu können. Die sehr qualitätvolle Figurengruppe geht höchst wahrscheinlich auf ein großformatiges Vorbild zurück, das der französische Bildhauer Corneille van Cleve 1715 geschaffen hatte.
Literatur:
Ausst.-Kat. Faszination Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel, Wallraf-Richartz-Museum Köln 1999, S. 499f, Kat.-Nr. P 17. Ursel Berger, Volker Krahn, Bronzen der Renaissance und des Barock, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 4, Braunschweig 1994, S. 323ff, Kat.-Nr. 263. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 58.
- Keyword:
- Bronzeskulptur
Kleinbronze
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Bro167