
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Satyrweibchen
Allgemein
- Kategorie:
- Skulptur
- Persons:
- Andrea Briosco
- Creation date:
- Modell um 1520/30 Ausführung: Anfang 17. Jahrhundert
- Entstehungsort:
- Italien (Venedig ?) oder Niederlande
- Material / Technik:
- Bronze, hellbraune Patina
- Scope:
- Höhe 26 cm
Inhalt
- Information:
- Die merkwürdige Haltung des Satyrweibchens, eines Mischwesens mit menschlichem Körper, behaarten Bocksbeinen sowie Hörnern auf dem kunstvoll frisierten, mit Blätterkranz und allerlei Schmuck aufgeputztem Kopf, wird erst durch die Zuordnung zu einer zweiten Figur verständlich. In der ursprünglichen, von Andrea Riccio erdachten, in einer Figurengruppe im Londoner Victoria and Albert Museum realisierten Konzeption greift der ausgestreckte rechte Arm des Weibchens um die Schultern eines männlichen Satyrn, ihr angezogenes, zur Seite gespreiztes rechtes Bein liegt über dessen linkem Oberschenkel – eine symbolische Darstellung des Liebesaktes, die ab etwa 1520 in allen Sparten der Kunst zu finden ist. Für humanistische Zirkel wie dem Freundeskreis um Riccio verkörperten die Satyrn in einem Kosmos wiederbelebter heidnischer Mythen und antiker Naturphilosophie die natürliche Zeugungskraft und erinnerten an die Harmonie von Mensch und Natur in einem erträumten Arkadien. Dieser Faszination der Satyrn, die bis ins 18. Jahrhundert andauerte, verdankt auch die in Braunschweig bewahrte, hochkarätige Nachbildung von Riccios Satyrweibchen ihre Entstehung, wohl zu Beginn des 17. Jahrhunderts.
Literatur:
Ausst.-Kat. Amors Pfeil. Tizian und die Erotik in der Kunst, bearb. von Mila Horký, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2003, S. 95, Kat.-Nr. 36. Ursel Berger, Volker Krahn, Bronzen der Renaissance, Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Bd. 4, Braunschweig 1994, S. 32ff, Kat.-Nr. 9. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Die Sammlung, München/Berlin 1993, S. 59. Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 53. Ausst.-Kat. Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, Künstlerhaus Wien 1987, S. 270, Kat.-Nr. 74.
- Keyword:
- Bronzeskulptur
Kleinbronze
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Bro1