
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Weißgrundige Lekythos
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- 440 - 430 v. Chr.
- Entstehungsort:
- Griechenland, Attika
- Material / Technik:
- Ton
- Scope:
- Höhe 34 cm
Inhalt
- Information:
- Der schlanke Vasentyp der Lekythos mit hohem zylindrischen Körper über kantigem Fuß, scharf abgesetzter Schulter, schmalem Hals und nur einem angesetzten Henkel diente als Salbölgefäß, das den Toten ins Grab mitgegeben oder auf das Grab gestellt wurde. Von den schwarz gefirnissten Teilen des Gefäßes heben sich Schulter und Bauch effektvoll durch ihren weißen Überzug ab. Auf diesem Grund ist eine Szene dargestellt, die der Funktion der Lekythos entspricht: Neben einer mit Binden geschmückten, von einer Palmette bekrönten Grabstele steht links eine junge Frau im gegürteten Gewand mit einer weiteren Binde in der Hand. In dem rechts der Stele erscheinenden, mit einer Lanze bewaffneten Mann im kurzen Mantel ist vermutlich der Verstorbene zu erkennen, der mit der Rechten auf sein Grab verweist. Ebenso wie die Motive ist auch die Art der Malerei – umrissartig, mit verschiedenen Deckfarben für die Gewänder – charakteristisch für diesen Vasentypus.
Literatur:
Sabine Jacob in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), Herzog Anton Ulrich-Museum. Kurzführer, Braunschweig 1991, S. 51. Kunst der Antike, Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Nr. 7, bearb. von Hans Rupprecht Goette, Braunschweig 1985, S. 7.
- Keyword:
- Antike Vasen
Lekythos
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_AT258