
Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Uschebti des Horerep (Typologie nach Schneider: Cl.XIA2; W38; H23; I5; B0; Tp3b)
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Ägypten, Spätzeit (665-332 v. Chr.)
- Fundort:
- Memphis
- Material / Technik:
- Hellgrüne Fayence
- Maße / Umfang:
- Maße: 12 x 5,5 x 3,5 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Literatur:
Iris Tinius, Altägypten in Braunschweig, 2011, Hg.: Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig; 16)
Beschreibung:
Das Uschebti trägt die dreigeteilte Strähnenperücke, deren Haarpartien am unteren Ende mit einem Band zusammengefasst sind, und einen Götterbart mit Flechtmuster. In den über Kreuz gelegten Händen hält es jeweils einen Handpflug. Auf der Rückseite befindet sich ein Rückenpfeiler. Der Uschebtispruch wird eingeleitet von sHD Wsjr @r-r-p mAa xrw jr.n ^s-HD Der Erleuchtete, der Osiris Horerep, der Gerechtfertigte, der gemacht wurde von Sches-chedsch.
Nummer:
103
- Schlagwort:
- Memphis
Spätzeit
Altägypten
Außereuropäische Kunst
Statuette
Uschebti
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_1980
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
- Weitere Information:
- https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00065907