
Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
Rechteinhaber: Universitätsbibliothek Braunschweig
Struwwelpeter auf Reisen : eine lustige Wandergeschichte
Allgemein
- Kategorie:
- Druckschriften
- Persons:
- Robert Hertwig
Hermann Neuber
- Creation date:
- [ca. 1900]
- Place of publication:
- Gotha
- Publisher:
- Bartholomäus
- Scope:
- [23] Bl.; überwiegend Ill.
Inhalt
- Information:
- 1845 erschien Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ und begann seinen Siegeszug durch die Welt, allein in deutscher Sprache erschienen über 500 Auflagen und zahlreiche Nachdrucke.
Auf dieser Popularitätswelle schwammen die Varianten der „lustigen Geschichten und drolligen Varianten“, wie der Autor im Untertitel erläuterte. Der rebellische Knabe mit der Löwenmähne wurde von allen Seiten vereinnahmt, um politische Kritik zu üben: So thematisiert „Der politische Struwwelpeter“ die Einigung Deutschlands“ (1849); im „Kriegs-Struwwelpeter“ von 1915 wird er als Bombenpeter beschimpft.
Allen Varianten ist gemeinsam, dass sie sich die Vorlage Hoffmanns aneigneten, die Verse umdichteten und die Bilder variierten, um das menschliche Verhalten satirisch zu kommentieren.
So auch der „Struwwelpeter auf Reisen“, der erstmals 1852 bei Bartholomäus in Erfurt erschien. 1897 folgte eine Ausgabe mit Texten von Robert Hertwig und Illustrationen von H. Neuber. Struwwelpeters Ehrgeiz erwachte, als ihm bewusst wurde, dass alle Welt über seine Erscheinung lachte. So wusch und schnitt er Haare und Nägel, kleidete sich ordentlich und wurde sogar ein vorbildlicher Schüler. Schließlich erhält er einen Brief von Deutschlands Kindern, die ihn alle kennenlernen wollen. Mit dem Einverständnis von Vater und Mutter macht er sich ganz bildungsbürgerlich und in der Tradition der Bildungsreisen des 19. Jahrhunderts auf den Weg durch Deutschland mit allen damals bekannten Fortbewegungsmitteln wie z.B. dem Fesselballon und erreicht u.a. Hamburg per Schiff, wo ihn eine bunte Menschenmenge aller Nationen erwartet:
Und in fast allen Weltensprachen
Wollt jeder "guten Tag" gleich sagen;
Ein Kauderwelsch ward's durcheinand',
Daß Peter nicht ein Wort verstand
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00043031
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0))
- Weitere Information:
- http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00043031