Gründungsurkunde des Herzogtums Braunschweig
Allgemein
- Kategorie:
- Urkunden
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Friedrich II.
Otto I. Herzog von Braunschweig und Lüneburg
- Datierung:
- August 1235
- Material / Technik:
- Pergament
- Maße / Umfang:
- 1 Blatt 41,70 x 53,40 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- "Kaiser Friedrich II. bekennt, dass auf dem Reichstag zu Mainz sein Verwandter Otto von Lüneburg vorgeladen erschienen sei, sich in Anwesenheit der Fürsten unter Beiseitelassung aller zwischen ihren Voreltern gewesenen Hassgefühle ihm huldigend ergeben und ihm seinen Eigenbesitz, nämlich die Burg Lüneburg mit allen zugehörigen Burgen, Ländern und Leuten zu eigen aufgelassen habe. Er selbst habe diese Herrschaft daraufhin dem Reich übertragen und ihre Verlehnung durch das Reich gestattet und außerdem von sich aus sein Eigentum, die Stadt Braunschweig, die er zur Hälfte vom Markgrafen von Baden, zur anderen Hälfte vom Herzog von Bayern aus dem Erbteil ihrer Gemahlinnen, der Töchter Heinrichs von Braunschweig, Pfalzgrafen bei Rhein, Ottos Onkel, erkauft habe, ebenfalls dem Reich übertragen.
Nachdem nun Otto den Treueeid auf das heilige Reichskreuz geleistet, sich dem kaiserlichen Willen unterworfen, sein ausschließliches Eigen dem Kaiser aufgelassen und keines Verstoßes gegen die Interessen des Reiches und die Ehre des Kaisers schuldig befunden sei, habe er [der Kaiser] mit Zustimmung der Fürsten aus der Stadt Braunschweig und der Burg Lüneburg ein Herzogtum geschaffen, seinen Verwandten Otto zum Herzog und Fürsten gemacht, ihm mit diesem Herzogtum von Reichs wegen erblich belehnt und ihn mit der Fahne investiert. Als besondere Gnade habe er ihm ferner die Reichszehnten von Goslar verliehen und ihm gestattet, dass seine Ministerialen die Rechte von Reichsministerialen erhalten." Ausgestellt in Mainz.
Literatur: Org. Guelf. IV, S. 49; MGH Const. II, S. 263
- Schlagwort:
- Braunschweig
Gründungsurkunde
Lüneburg
- Verzeichnis:
- Pergamenturkunde in lateinischer Sprache - - die ursprünglich anhängende Goldbulle wurde beim Schlossbrand in Braunschweig 1830 abgerissen und gestohlen und durch eine Nachbildung ersetzt
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-1811-HA_STAWO_1_Urk_Nr_13
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Archivale kann im Benutzersaal des verwahrenden Staatsarchivs eingesehen werden. Über Benutzungsbedingungen, Öffnungs- und Archivalienaushebezeiten sowie etwaige Vorbestellfristen der Staatsarchive informieren die Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Public Domain Mark 1.0
- Weitere Information:
- http://www.aidaonline.niedersachsen.de/Default.aspx?Link_ID=2787