
Public Domain Mark 1.0
Rechteinhaber: Niedersächsisches Landesarchiv
Stammbuch des Studenten Konrad Arnold Schmid aus Lüneburg
Allgemein
- Kategorie:
- Handschriften
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Schmid, Conrad Arnold
Telemann, Georg Philipp
- Datierung:
- 1734 - 1765
- Material / Technik:
- Papier
- Maße / Umfang:
- 229 Blatt 15,80 x 9,70 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Stammbuch des Studenten Konrad (Conrad) Arnold Schmid aus Lüneburg, eines späteren Professors am Collegium Carolinum in Braunschweig.
Schmid studierte Theologie und klassische Philologie. Er hatte seit 1746 das Rektorat des Lüneburger Johanneums inne, bevor er 1761 als Professor für Religionswissenschaft und Latein an das Collegium Carolinum nach Braunschweig wechselte. Schmid starb 1789 in Braunschweig.
In einem Stammbuch versicherten sich zwei oder mehrere Personen ihrer Freundschaft, indem sie sich gegenseitig ein Blatt in einem Album ausfüllten. Auf diese Weise hatten die Besitzer der Stammbücher bis an ihr Lebensende eine Erinnerung an ihre Jugendfreunde.
Daneben diente ein Stammbuch dem Sammeln von Autographen der Professoren und anderer "Respektspersonen" (Pfarrer, Adlige, Prominente), da die Eintragungen wie Empfehlungsschreiben genutzt wurden, wenn ein Student an eine neue Universität kam.
In dem vorliegenden Stammbuch findet sich neben lateinischen Sprüchen u. a. auch ein Bild eines auf einer Wolke schwebenden Ehrenpfeilers für die Wissenschaften (lavierte Federzeichnung, ein weiteres Bild von drei übereinandergelegten Blättern mit einer englischen Tugendermahnung (Federzeichnung, Aquarell J. F. Alemann 1739) oder Noten für Schmid gewidmete kurze Musikstücke
- Schlagwort:
- Stammbuch
Collegium Carolinum
- Verzeichnis:
- Buch mit in Gold verziertem Lederumschlag, auf dessen Vorderseite die Initialien C. A. S. sowie das Jahr 1734, mit Einträgen aus Lüneburg (1734-1741, 1758-1759), Hannover (1734, 1740), Dalenburg, Embsen, Harburg und Hildesheim (1734), Hamburg (1735-1737, 1741), Altona (1735, 1741), Kiel (1736-1737), Göttingen (1737-1739), Dransfeld, Eutin, Grünau, Lübeck, Plön, Ratzeburg und Schleswig (1737), Kassel, Clausthal, Münden, Northeim (1738), Gartow (1740), Leiupzig (1741-1743, 1746), Blankenburg, Halle, Jena, Merseburg, Naumburg, Schneuditz, Weißenfels, Wolfenbüttel (1741), Dresden (1742), Lüchow, Schnakenburg, Quedlingburg (1746) und Braunschweig (1765), u. a. von Albrecht von Haller und Georg Philipp Telemann (mit Notierung eines Kanons zu sechs Stimmen) - - alphabetisches Register mit 299 Einträgen
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-1811-HA_STAWO_VI_Hs_13_Nr_35
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Archivale kann im Benutzersaal des verwahrenden Staatsarchivs eingesehen werden. Über Benutzungsbedingungen, Öffnungs- und Archivalienaushebezeiten sowie etwaige Vorbestellfristen der Staatsarchive informieren die Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Public Domain Mark 1.0
- Weitere Information:
- http://www.aidaonline.niedersachsen.de/Default.aspx?Link_ID=2332