Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Speerspitzen aus dem Leinetal

Bibliografische Daten

fullscreen: Speerspitzen aus dem Leinetal

Allgemein

Kategorie:
Archäologie
Datierung:
Ältere Mittelsteinzeit
Fundort:
Rössing (Nordstemmen, Hildesheim, Niedersachsen)
Koldingen (Pattensen, Region Hannover, Niedersachsen)
Nordstemmen (Hildesheim, Niedersachsen)
Material / Technik:
Knochen (tierisch)
Maße / Umfang:
Länge: 24 cm (Speerspitze aus der Kiesgrube bei Rössing)

Inhalt

Beschreibung:
Die Jagdwaffen mittelsteinzeitlicher Jäger und Fischer sind äußerst selten, da sich ihr organisches Material nur im Grundwasserbereich von Kiesgruben erhalten konnte. Umso eindrücklicher sind die sechs Knochenspitzen, die seit etwa 1970 aus den Kiesgruben bei Hannover gebaggert wurden und die Existenz von Jagd- und Lagerplätzen im Leinetal während der Mittelsteinzeit belegen. Die Speerspitze aus der Kiesgrube bei Rössing erreicht eine Länge von etwa 24 Zentimetern mit 19 Zähnen. Form und Einkerbungen dienten allein der Funktion eines Jagdgerätes. Benannt nach einem Fundort in Schleswig-Holstein, in dem ähnliche Speere geborgen wurden, bezeichnet man die Spitzen aus dem Leinetal, die zu den südlichsten Vorkommen zählen, als »Typ Duvensee«. Die Jägergruppen am Rand der norddeutschen Tiefebene verwendeten demnach die gleiche Jagdausrüstung wie weiter nördlich lebende Menschen und erweisen sich insofern als Teil dieser bis nach Dänemark und zu den britischen Inseln verbreiteten Kulturtradition. Dauerleihgaben aus Privatbesitz: Dieter Lange, Uetze und Dirk Berens von Rautenfeld, Neustadt (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
Schlagwort:
Speerspitze
Waffe > Kaltwaffe > Stangenwaffe > Speer
Jagdgeräte

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Archäologie
Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Aufbewahrungsort:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Identifikator:
NLMH 249:84, NLMH 62:72

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_676042
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Speerspitzen Aus Dem Leinetal.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.