Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gästebuch der Familie Ralfs

Bibliografische Daten

fullscreen: Gästebuch der Familie Ralfs

Allgemein

Kategorie:
Grafik
Datierung:
1. Oktober 1923 - 14. September 1970
Entstehungsort:
Braunschweig (Niedersachsen)
Material / Technik:
Karton
Papier
Pergament
Zeichnung
Collage
Aquarell
Maße / Umfang:
Breite: 23 cm
Höhe: 26 cm

Inhalt

Beschreibung:
Otto Ralfs (1892-1955) zählte zu den herausragenden Förderern der Avantgarde-Kunst in Braunschweig. Er war seit 1923 mit Paul Klee befreundet und trug die seinerzeit größte Sammlung mit Werken Klees zusammen. 1924 gründete Ralfs mit anderen Braunschweiger Sammlern die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, um moderne avantgardistische Künstler zu fördern. Im gleichen Jahr organisierte er eine Ausstellung mit Werken von Paul Klee und Emil Nolde im damaligen Landesmuseum, dem heutigen Herzog Anton Ulrich-Museum. Ralfs knüpfte zahlreiche persönliche Kontakte zu Künstlern wie Hans Arp, Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Wassiliy Kandinsky, Georg Muche,Kurt Schwitters, u. a. Er trug eine bedeutende Kunstsammlung zusammen und besaß nach Solomon R. Guggenheim die zweitgrößte Sammlung mit Werken Kandinskys. Leider verwahrte Otto Ralfs seine Sammlung entgegen den Beratungen des damaligen Landeskonservators Kurt Seelecke nicht mit den Kunstwerken des Herzog Anton Ulrich-Museums. Stattdessen ließ er die in seinem Besitz befindlichen Werke in einer Kiste in der Nähe von Kattowitz unterbringen. Diese wurde geplündert. Der andere Teil der Sammlung Ralfs verbrannte während des Bombenangriffs auf Braunschweig in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober 1944. Das Gästebuch Ralfs ist als einzigartiger Teil dieser bedeutenden Kunstsammlung übriggeblieben. Es dokumentiert die verschiedenen persönlichen Kontakte, die Ralfs zu den Künstlern seiner Zeit pflegte und ist darüberhinaus eine Besonderheit, die in zahlreichen Zeichnungen, Aquarellen und Collagen die avantgardistischen Künstler des 20. Jahrhunderts in einem Buch vereint. Das mit einem Pergamenteinband versehene und von Klee auch äußerlich gestaltete Buch enthält 79 beschriebene und bemalte Blätter aus einem Zeitraum vom 1. Oktober 1923 bis 14. September 1970. (Lars Berg)

Aufdruck:
"Gaestebuch Otto Ralfs"

Veröffentlicht in:
„Paul Klee - Lehrer am Bauhaus : Kunsthalle Bremen, 30. November 2003 - 29. Februar 2004“. Hauschild, Bremen, 2003. (S. 228, Abb. 4 (Paul Klee, Eintrag Oktober 1923, Blatt 2))

Veröffentlicht in:
H. Pötzsch, „Freunde der Kunst und der Künstler : Galka Scheyer, Otto Ralfs und die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst“, Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 3. Michael Imhof Verl. GmbH & Co. KG, Petersberg, S. 189-212, 2018. (S. 198, Abb. 4 (Einband des Gästebuchs) S. 199, Abb. 5 (Alexej von Jawlensky, Eintrag 24.4.1925, Blatt 17) S. 200, Abb. 6 (Lyonel Feininger, Eintrag April 1926, Blatt 25) S. 201, Abb. 7 (Wassily Kandinsky, Eintrag Mai 1926, Blatt 26) S. 202, Abb. 8 (Conrad Felixmüller, Eintrag 9.1.1927, Blatt 27) S. 203, Abb. 9 (Walter Dexel, Eintrag Februar 1946, Blatt 40))

Veröffentlicht in:
L. Berg, Burkhardt, B., Gisbertz, O., Hille, A., Pironti, P., und Sachweh, J., „Zerrissene Zeiten, Krieg, Revolution, Und dann? : Braunschweig 1916-1923“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2018. (S. 44, Abb. 1 (Paul Klee, Eintrag 1. 10.1923, Blatt 2))

Veröffentlicht in:
C. Hopfengart, „Klee : vom Sonderfall zum Publikumsliebling ; Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland 1905 - 1960“. Benteli, Wabern/Bern, 2005. (S. 50, Abb. 15 (Einband des Gästebuchs) S. 50, Abb. 16 (Paul Klee, Eintrag April 1925))

Veröffentlicht in:
„1927 - 1930. Paul Klee / catalogue raisonné ; Bd. 5“. Benteli, Bern, 2001. (S. 171, Kat.-Nr. 4541 (Paul Klee, Eintrag November 1927, Blatt 29))

Veröffentlicht in:
„Paul Klee : Leben und Werk ; Ausstellung: The Museum of Modern Art, New York, 12. Feb. - 5. Mai 1987 ; The Cleveland Museum of Art, 24. Juni - 16. Aug. 1987 ; Kunstmuseum Bern, 25. Sept. 1987 - 3. Jan. 1988“. Hatje [u.a.], Stuttgart, 1987. (S. 17, Abb 4 (Paul Klee, Eintrag Oktober 1923, Blatt 2))

Veröffentlicht in:
V. E. Barnett, „Individual drawings. Kandinsky drawings / catalogue raisonné ; Vol. 1“. Philip Wilson, London, 2006. (S. 271, Kat.-Nr. 547 (Wassily Kandinsky, Eintrag 16. Dezember 1923, Blatt 5) S. 277, Kat.-Nr. 561 (Wassily Kandinsky, Eintrag 15. Dezember 1924, Blatt 11))

Veröffentlicht in:
V. E. Barnett, „1922 - 1944. Kandinsky watercolours / catalogue raisonné ; Vol. 2“. Cornell University Press, Ithaca, N.Y, 1994. (Kat.-Nr. 709 Kat.-Nr. 776 S. 222, Kat.-Nr. 875 (Wassiliy Kandinsky, Eintrag Juni 1928, Blatt 30) S. 281, Kat.-Nr. 978 (Wassily Kandinsky, Eintrag April 1930, Blatt 32))

Veröffentlicht in:
„Die städtische Gemäldegalerie in Braunschweig : ein Beispiel bürgerlicher Sammelkultur vom 19. Jahrhundert bis heute“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2009. (S. 242; S. 243, Abb. 5; S. 261, Abb. 10. Farbabbildungen im Anhang: Abb. 37, 41, 46, 48)

Veröffentlicht in:
C. Hopfengart, „Klee : vom Sonderfall zum Publikumsliebling ; Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland 1905 - 1960“. von Zabern, Mainz, 1989. (S. 50, Abb. 15 (Einband des Gästebuchs) S. 50, Abb. 16 (Paul Klee, Eintrag April 1925))

Veröffentlicht in:
R. Bonnefoit, „Die Linientheorien von Paul Klee. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte ; 76“. Imhof, Petersberg, 2009. (S. 51, Abb. 34 (Paul Klee, Eintrag 1.10.1923, Blatt 2))

Veröffentlicht in:
„Paul Klee, Bildwelten : Stadtgalerie Klagenfurt, 24. Juni bis 25. September 2005 ; [anläßlich der Ausstellung Paul Klee - Bildwelten]“. Stadtgalerie, Klagenfurt, 2005. (S. 101, Abb. 61; S. 104, Abb. 59; S. 105, Abb. 62)

Veröffentlicht in:
L. Berg, „Die Ausstellung von Zeichnungen Paul Klees aus der Sammlung Otto Ralfs in der Nationalgalerie (Kronprinzenpalais) im April 1930“, Jahrbuch der Berliner Museen, Berlin, 1959, Bd. 60. S. 111-125, 2020. (S. 112, Abb. 3; S. 113, Abb. 5 u. 6; S. 114, Abb. 7 u. 8.)

Veröffentlicht in:
U. Sbresny, M. Buck, und B. Wedemeyer, „Gesellschaft der Freunde junger Kunst GFIK : 26.9.2019-30.8.2020 : Hofer, Klee, Feininger, Heckel, Pechstein, Beckmann, Kirchner, Liebermann, Modersohn-Becker, Felixmüller, Gleichmann, Henninger, Jahns, Kaus, Kokoschka, Löhr, Maatsch, Mohr, Mueller, Münter, Nolde, von König, Wilke u.a. : Begleitband“. Stiftung Residenzschloss Braunschweig, Braunschweig, 2019. (S. 35 (Abbildung aus dem Gästebuch Ralfs, fol. 6, Conrad Felixmüller, 28.04.1924))

Veröffentlicht in:
„1923 - 1926. Paul Klee / catalogue raisonné ; Bd. 4“. Benteli, Bern, 2000. (S. 406, Kat.-Nr. 3968 (Paul Klee, Eintrag April 1925, Blatt 15) S. 512, Kat.-Nr. 4211 (Paul Klee, Eintrag Januar 1926, Blatt 21))

Literatur in Zusammenhang:
„Braunschweigisches biographisches Lexikon - 19. und 20. Jahrhundert“. Hahn, Hannover, 1996. (S. 476 (Artikel "Ralfs, Otto"))

Literatur in Zusammenhang:
H. Junge, „Otto Ralfs : Sammler, Mäzen und Wegbereiter der Avantgarde in der Provinz“. Böhlau, Köln [u.a.], 1992. (S. 246)

Veröffentlicht in:
L. Berg, „Paul Klee, Otto Ralfs und die Klee-Gesellschaft“, Zwitscher-Maschine, Bern, 2015, Bd. 12. S. 35-49, 2022, doi: 10.5281/zenodo.7266494. (S. 35-49; hier: S. 38-39; Abb. S. 38, Abb. 5-8.)

Veröffentlicht in:
V. Zelinski, „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker 1920-2020: Der Braunschweiger Kanu-Club in Stadt und Gesellschaft“. Braunschweiger Kanu-Club e.V., Braunschweig, 2023. (S. 18, Abb. 14 (Blatt 25, Lyonel Feininger))

Beschrieben in:
P. Lufft, „Das Gästebuch Otto Ralfs. Arbeitsberichte aus dem Städtischen Museum Braunschweig ; 48“. Waisenhaus-Buchdruckerei u. Verl, Braunschweig, 1985.

Veröffentlicht in:
„Das Universum Klee : [anlässlich der Ausstellung "Das Universum Klee", Neue Nationalgalerie, 31. Oktober 2008 - 8. Februar 2009 ; Katalogzyklus "Kult des Künstlers"]. Klee“. Hatje Cantz, Ostfildern, 2008. (S. 46 links (Wassily Kandinsky, Eintrag Mai 1926, Blatt 26; Abb.) S. 172 (Paul Klee, Eintrag November 1927, Blatt 29; Abb.) S. 357 (Paul Klee, Eintrag 1.10.1923, Blatt 2; Abb. und Text [Justus Lange]).)

Beschrieben in:
O. Stelzer, „Die Sammlung Ralfs“, Braunschweig, Nr. 2. Westermann, Braunschweig, S. 20-22, 1957. (S. 20.)
Schlagwort:
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Grafik, Fotografie > Mischtechnik > Collage
Grafik, Fotografie > Zeichnung > Wasserfarbenmalerei > Aquarell
Druckwesen, Schriftwesen > Album, Buch, Heft, Katalog > Buch
Collage
Zeichnung/Grafik

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Sammlung Grafik
Einrichtung:
Städtisches Museum Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Städtisches Museum Braunschweig
Identifikator:
1971 / 101

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_420879
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gästebuch Der Familie Ralfs.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.