Kulturerbe Niedersachsen Logo Full screen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Graeco-aegyptisches Frauenbildnis (4)

Bibliographic data

fullscreen: Graeco-aegyptisches Frauenbildnis (4)

Allgemein

Kategorie:
Fotografie
Persons:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Creation date:
ca. 1887 - ca. 1889 (Erwähnung der Fotografien von Julius Haeckel in einem Brief an HA vom 20.02.1889)
Fundort:
Al-Fayyum
Material / Technik:
Fotopapier
Tempera
Fotografie
Scope:
Höhe: 172 mm (Kabinettkarte)
Breite: 111 mm (Kabinettkarte)
Höhe: 146 mm (Fotografie)
Breite: 101 mm (Fotografie)

Inhalt

Information:
Fotografie im Kabinettformat nach einem Mumienporträt aus dem ägyptischen Fayum, vervielfältigt im Auftrag des österreichischen Kunsthändlers Theodor Graf zur Verbreitung der von ihm erworbenen Porträts im Rahmen von Verkaufsausstellungen.
Neun Fotografien aus "Theodor Graf's antiker Porträt-Gallerie" im NHA erhalten (6.7.030a-i).
"Griechische Originalporträts" ursprünglich vom Ägyptologen Georg Ebers für hellenistisch gehalten und in die beiden Jahrhunderte vor Christi Geburt datiert, heute in römische Zeit gestellt (ca. 1./ 2. Jahrhundert n. Chr.). (Vgl. Behne/ Steimer 2019, S. 250f.) (T. Mahler 07/2024)

Aufdruck:
"Theodor Graf's antike Porträt-Gallerie./ Alle Rechte vorbehalten-/ Photographie von V. Angerer, Wien." u. mittig "Antike, in enkaustischer und tempera Technik ausgeführte Bildnisse graeco-aegyptischer Männer und Frauen aus hellenistischer Zeit./ Portaits antiques d'hommes et de femmes greco-egyptiens, à l'encaustique et à la détrempe, du temps hellénique./ Antique portraits of greco-egyptian men and women, in encaustic and distemper-painting, of hellenistic period." verso mittig (Bez. gedruckt auf die Kabinettkarte)

Veröffentlicht in:
T. Graf und J. Löwy, „Theodor Grafs antike Porträt-Gallerie [antike, in enkaustischer u. tempera Technik ausgeführte Bildnisse graeco aegyptischer Männer und Frauen aus hellenist. Zeit]“., 1887.

Beschrieben in:
H. Allmers, H. G. Steimer, und A. Behne, „Briefwechsel mit Freunden in der Ferne 1880-1901“, Briefwechsel, Bd. 3, Teilband 2. Edition Temmen, Bremen, 2019. (Veröffentlichung der Bildnisse beschrieben von Julius Haeckel (20.02.1889), B 113, S. 244-251: "Doch genug davon. Springen wir von der modernsten Malerei noch einen Augenblick zurück zur antiken. Sie werden sicherlich in der Münchener Ausstellung die Sammlung von 90 antiken Porträts auf Holztafeln gesehen haben, die in Ägypten gefunden sind. Wenn Sie sie gesehen haben, werden Sie ebenfalls im höchsten Grade überrascht gewesen sein. Als ich mich vor Weihnachten in Berlin aufhielt, hörte ich beiläufig – ich las die Zeitung nur unregelmäßig und hatte im Sommer auch nichts davon gelesen – daß in der Akademie griechische Originalporträts ausgestellt seien. Ich glaubte nicht recht daran und ging nur zufällig einmal hin. Aber ich war wie vom Donner gerührt. Anfangs hielt ich es für Täuschung, überzeugte mich aber bald durch genaues Betrachten eines mir von dem Graff’schen Agenten gegebenen Bruchstückes von der Ächtheit. Zunächst weiß man ja gar nicht, was man sagen soll. Wie ein Kartenhaus stürzt die alte Theorie von der griechischen Malerei zusammen. Es kommt einem jetzt unbegreiflich vor, wie man daran glauben konnte, daß ein Volk, welches alle Künste zu hoher Vollendung führte, für die Malerei unbeanlagt gewesen sei oder sie vernachlässigt habe. Die jetzt aufgefundenen Bilder geben uns das Recht, rückwärts zu schließen, daß die Begeisterung der Griechen für ihre| Maler wohl begründet war, daß die Griechen eine vollendete Malerei besessen haben, deren Nachklänge in Rom, Pompei und den jetzt gefundenen Resten wir bewundern, und daß die Nachrichten der Alten über die Malerei, besonders bei Plinius, nicht schwindelhaftes Geschwätz gewesen sind, wie man früher glaubte, sondern wahre Berichte, für die uns nur die greifbaren Belege fehlten. Und es wird nicht lange dauern, bis die Wissenschaft die zweifelhaften Stellen der Alten mit den neuen Belegstücken in Einklang bringen wird." (S. 248f.))
Keyword:
Grafik, Fotografie > Fotografie

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Collection:
Sammlung und Nachlass Hermann Allmers
Einrichtung:
Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V.
Aufbewahrungsort:
Archiv des Landkreises Cuxhaven
Shelfmark:
6.7.030d

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_2517458
Anmerkung zum Original:
Sammlung und Nachlass Hermann Allmers sind Eigentum der Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. und werden in zwei Teilen an zwei Standorten verwahrt: Die (museale) Sammlung, bestehend aus Mobiliar und Hausgerät, Tafelgemälden, kleineren und größeren Antiken, Gipsabgüssen, kunsthandwerklichen Objekten aus Keramik und Glas und einer kleinen Bibliothek, befindet sich im Allmers-Haus in Rechtenfleth. Der literarische, grafische und fotografische "Nachlass Hermann Allmers" hingegen ist im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf deponiert.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

museum_object

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Graeco-Aegyptisches Frauenbildnis (4).
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.