Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Westphaliae totius, finitimarumque regionum accurata descriptio

Bibliografische Daten

fullscreen: Westphaliae totius, finitimarumque regionum accurata descriptio

Allgemein

Kategorie:
Karten
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
Zeichnung etwa 1564
Maße / Umfang:
Höhe: 34,5 cm
Breite: 50 cm

Inhalt

Beschreibung:
Maßstäbe (in cm): 5 große oder westfälische Meilen = 7 mittlere Meilen = 11 Wegstunden = 8,9
Ausrichtung: Osten
Rückseite: Blatt 54 auf der rechten Seite ganzseitiger englischer Text über Westfalen mit sechszeiliger kolorierter Initiale

Anmerkungen:
Christian Sgrooten stand als Kartograph im Dienst des spanischen Königs Philipp II. und fertigte für diesen auch die Zeichnung zu der vorliegenden Karte an. – Auf der Karte befindet sich ein kurzer lateinischer Text zur Erläuterung der Bezeichnungen Ostfalen und Westfalen. – Die Karte ist im Zusammenhang mit einem zehnjährigen Privileg mit 1579 datiert, dem ersten Jahr, in dem sie im Atlas „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius erschien.

Literatur in Zusammenhang:
Peter C. J. van der Krogt (Bearbeiter): Koeman’s Atlantes Neerlandici, Bände III A und B, 't Goy-Houten 2003, S. 749 Nr. 2300:31, S. 230 ff.

Literatur in Zusammenhang:
Marcel P. R. van den Broecke: Ortelius Atlas Maps. An Illustrated Guide, Westrenen 1996, S. 135 Nr. 91

Literatur in Zusammenhang:
Peter H. Meurer: Fontes Cartographici Orteliani. Das „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius und seine Kartenquellen, Weinheim 1991, S. 82 Nr. 85

Literatur in Zusammenhang:
Josef Engel: Karten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Genauigkeit der Karten, in Westfälische Forschungen 10/1957 (S. 99 bis 120), S. 103 ff.

Veröffentlicht in:
als Blatt 54 des Atlasses „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius, englische Ausgabe, gedruckt von John Norton, London 1606
Schlagwort:
Landkarte

Weitere Informationen

Objekttyp:
Karte
Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck
Einrichtung:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Aufbewahrungsort:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Identifikator:
Westfalen 01

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_22032
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Westphaliae Totius, Finitimarumque Regionum Accurata Descriptio.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.