Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schützenzug für Herrn R. Degener, Rittergutsbesitzer in Heiningen, 1905

Bibliografische Daten

fullscreen: Schützenzug für Herrn R. Degener, Rittergutsbesitzer in Heiningen, 1905

Allgemein

Kategorie:
Grafik
Datierung:
09.10.1905
Material / Technik:
Papier
Zeichnung

Inhalt

Beschreibung:
Zeichnung - schwarz-weiß
Herstellungsort – Königshütte, (Bad) Lauterberg

Auftraggeber und Standort:
Rittergutsbesitzer R. Degener, Heiningen

Anmerkungen:
Das Kloster Heiningen ist um 1000 als Kanonissenstift gegründet worden. 1013 ist es erstmals urkundlich bestätigt worden. 1126 wurde es in ein Augustinerinnenstift umgewandelt. Um 1200 wurde die Klosterkirche gebaut, als dreischiffige Basilika im romanischen Stil. Das Kloster erlebte eine wechselvolle Geschichte. So fiel das Kloster 1087 an das von Napoleon neugegründete Königreich Westphalen. König wird Jerome, der Bruder von Kaiser Napoleon Bonaparte. Das Land wurde nach französischem Vorbild organisiert. Heiningen gehörte zum Departement Oker, Kanton Schladen. Am 17. Januar 1810 erfolgte die Aufhebung des Stifts Heiningen durch die westfälische Regierung. Am 27. Februar 1810 wurde das Klosters an Amtsrat Johann Samuel Markwort aus Schöningen verkauft. 1813 übernahm der ehemalige Woll- und Hopfenhändler Degener, Schwiegersohn des Amtsrats Markwort, das Klostergut/Rittergut Heiningen. Seither befindet sich das Klostergut Heiningen im Besitz der Familie Degener. Sohn Carl Degener wurde erster Fideikommissherr und ist Mitbegründer der Zuckerfabrik Schladen. Dessen Sohn Robert Degener führt die Dreschmaschine, das Auto und das Telefon ein. 1912 übernimmt Karl Degener das Anwesen und führt schwere Arbeitspferde, 2 Hanomag-Raupen und einen Binder ein. Nach 1945 übernimmt Sigrid Degener die Leitung des Klostergutes, bis ihr Bruder Carllutz die Nachfolge antritt. Durch Misswirtschaft gerät das Gut in Zahlungsschwierigkeiten. 1982 werden die Ländereien verkauft. Andreas Degener, Sohn von Carl-Lutz, übernimmt den Resthof, er besteht nur noch aus den Gebäude- und Freiflächen innerhalb der alten Klostermauern und einem Stück Wald.
Quelle:
Klostergut Heiningen - Geschichte in Zahlen
https://www.klostergut-heiningen.info/kulturgut-klostergut-heiningen/...

Anmerkung zum Begriff Fideikommissherr
Das Familienfideikommiss (lateinisch fidei commissum, „zu treuen [Händen] belassen“) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte. Davon zu unterscheiden ist das private Grundeigentum eines Familienmitglieds (des Landesherrn), die Schatulle, die seiner freien Verfügung zu Lebzeiten und von Todes wegen unterlag.
Das Familienfideikommiss steht den Lehen, Stammgütern und familiären Stiftungen nahe.
Quelle:
Familienfideikommiss – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Familienfideikommiss




(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)

Maßstab: 1 zu 10
Schlagwort:
Wehr
Wassernutzung
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Handwerk
Heiningen (Oderwald, Wolfenbüttel, Niedersachsen)

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Mühlen-, Gips- und sonstige Anlagen
slg0243
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Identifikator:
F_1_516

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_160435
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schützenzug Für Herrn R. Degener, Rittergutsbesitzer in Heiningen, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.